Wetter

Die GeoSphere Austria erstellt rund um die Uhr Wettervorhersagen. Bei extremem Wetter wird gewarnt. Die Wetterwarnungen beziehen sich dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen und mögliche Gefahren.

Die Frage, wie das Wetter wird, ist für viele Personen und Branchen relevant. Wettervorhersagen helfen dabei, sich entsprechend auf das kommende Wetter vorzubereiten. Wetterprognosen helfen nicht nur bei der Entscheidung, ob man heute einen Regenschirm mitnehmen soll, sondern sind für viele Sektoren eine wichtige Planungsgrundlage und spielen eine essenzielle Rolle, um etwaigen Gefahren rechtzeitig entgegenwirken zu können. Die GeoSphere Austria erstellt rund um die Uhr Vorhersagen und bei extremem Wetter auch Warnungen.

Zwei Personen sitzen vor 8 Bildschirmen.

Wettervorhersagezentrale_Innsbruck.jpg

Die Vorhersagezentrale an der Regionalstelle Innsbruck der GeoSphere Austria. © KSC/alpinguin

Unsere Vorhersagen und Warnungen stehen online frei zur Verfügung:

Wettervorhersagen als Planungsgrundlage

Bereits im privaten Bereich können Wettervorhersagen in der Planung und Entscheidungsfindung eine Rolle spielen: „Kann die Feier am Wochenende im Freien ausgerichtet werden?“, oder „Passt das Wetter für eine Bergtour?“.

Auch für viele Sektoren und Branchen sind Wettervorhersagen eine wichtige Planungsgrundlage. Genutzt werden die Informationen beispielsweise in der Landwirtschaft, wo detaillierte Niederschlagsvorhersagen unter anderem für die Planung der Heuernte oder das Bewässerungsmanagement relevant sind. Auch für eine sichere Durchführung von Großveranstaltungen sind Wettervorhersagen wichtig. Bei Freiluftveranstaltungen in der wärmeren Jahreszeit geht es beispielsweise nicht nur um Niederschlagsvorhersagen, sondern auch um eine Abschätzung der Gewittergefahr. Im Gegensatz dazu ist für die Einsatzplanung des Winterdienstes das Wissen um die zu erwartenden Schnee- und Glatteisbedingungen unverzichtbar. Die GeoSphere Austria bietet für viele Bereiche Spezialvorhersagen und Beratungsdienstleistungen an.

Beratungsdienste für den Katastrophenschutz

Das Austrian Multi-Hazard Impact-based Advice Service (AMAS) hilft durch die Abstimmung zwischen Katastrophenschutz, Wetterdienst, Erdbebendienst, Hochwasserschutz, Lawinenwarndienst, Geologischem Landesdienst, Landesgesundheitsdirektion, Wildbach- und Lawinenverbauung etc., um rascher zu erkennen, welche Regionen von drohenden Extremereignissen am stärksten betroffen sein könnten und um treffsicher Schutzmaßnahmen einleiten zu können. AMAS bietet somit ein optimales Instrument, Österreich noch besser gegen Unwetter zu schützen.

Auswirkungsorientierte Wetterwarnungen

Das Warnsystem der GeoSphere Austria stellt Informationen zum Schutz der Bevölkerung vor möglichen Wettergefahren zur Verfügung. Die Wetterwarnungen beziehen sich dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen und mögliche Gefahren des Wetters. Dieser Ansatz wird als auswirkungsorientiert bezeichnet. Die Zahlenwerte von meteorologischen Parametern wie Windgeschwindigkeit, Regen- oder Schneemenge stehen also nicht ausschließlich im Mittelpunkt. Es werden auch verstärkende oder abschwächende Faktoren hinsichtlich der Auswirkungen der Wettersituation herangezogen und bewertet, wie z.B. Jahres- und Tageszeit, Belaubung der Bäume und die Vorbelastung einer Region. Ergänzend dazu werden Handlungsempfehlungen gegeben, um den Schaden der zu erwartenden Warnsituation an Mensch sowie Hab und Gut größtmöglich zu minimieren oder zu verhindern.

Die aktuellen Wetterwarnungen finden Sie online. Für das Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) sowie für Einsatzorganisationen werden darüber hinaus auch maßgeschneiderte Warn- und Beratungsdienste zur Verfügung gestellt.

Risk Lab

Nicht nur im Bereich Wetter, sondern auch in den Bereichen Klima, Geologie und Geophysik ist es wichtig, über das isolierte Verständnis der physikalischen Prozesse in den einzelnen Fachbereichen hinaus zu gehen. An der GeoSphere Austria wird das Management von Naturgefahren und die Beurteilung von Risiken im Rahmen des Risk Labs inter- und transdisziplinär untersucht. Das Risk Lab entwickelt risikorelevante Anwendungen in den Fachbereichen der GeoSphere Austria mit Fokus auf alle relevanten Naturgefahren. Insbesondere setzt sich das Risk Lab für einen Wissenstransfer in die konkrete Anwendung und Operationalisierung ein. Dies umfasst unter anderem auswirkungsbasierte Wetterwarnungen, aber auch Klimarisikoanalysen. Durch diese Arbeit verbessern wir das Verständnis von Risiken und ihren Auswirkungen. Übergeordnetes Ziel ist die Reduzierung des Katastrophenrisikos und die verbesserte Anpassung an den Klimawandel in Österreich.