GeoBOOST - Geothermie Wärmepumen stärken, um erneuerbares Heizen und Kühlen in Gebäuden wirtschaftlich und zukunftsfähig zu etablieren.
GeoBOOST strebt an, die Verbreitung von oberflächennaher Geothemie in Österreich, Belgien, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Polen, Spanien und Schweden zu erhöhen und zugleich Produkte und Werkzeuge bereitzustellen, die für Verbraucher*innen, Anbieter*innen und Planer*innen in allen Märkten der EU relevant sind.
GeoBOOST, gefördert vom EU-LIFE-Programm, konzentriert sich auf die stetig wachsende Nachfrage nach der Implementierung erneuerbarer Energien im Heiz- und Kühlsektor. Das Projekt zielt darauf ab, die Verbreitung der sich schnell entwickelnden Technologie der Wärmepumpen basierend auf oberflächennaher Geothermie zu beschleunigen. Indem es zentrale Hindernisse wie politische Ineffizienzen, fehlende Standardisierung und begrenztes Marktbewusstsein adressiert, strebt das Projekt an, geothermische Systeme in Gebäuden als etablierte Energiesysteme zu integrieren. GeoBOOST konzentriert sich darauf, regulatorische Rahmenbedingungen zu verbessern, Marktbedingungen zu optimieren und Werkzeuge bereitzustellen, die es den Akteur*innen erleichtern, geothermische Lösungen zu übernehmen.
GeoBOOST strebt an, praxisorientierte Ergebnisse zu schaffen, die die Umsetzung von oberflächennaher Geothermie Anlagen erleichtern. Dazu zählt die Entwicklung benutzerfreundlicher Werkzeuge für Machbarkeitsanalysen von Projekten, die Erstellung von Aufnahmeprotokollen für die Dokumentation bestehender Anlagen, sowie Vorlagen für vereinfachte Genehmigungsverfahren. Das Projekt legt zudem einen Fokus auf die erhöhte Sichtbarkeitsmachung durch gezielte Kommunikationskampagnen und Schulungsmaterialien, die speziell für Endnutzer*innen, Anbieter*innen und Planer*innen konzipiert sind. Durch das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen von Leitlinien und skalierbaren Geschäftsmodellen stellt GeoBOOST sicher, dass seine Ergebnisse und Methoden an unterschiedliche regionale Kontexte in ganz Europa angepasst werden können.
- Vorschlag regulatorischer Rahmenbedingungen, unter anderem für vereinfachte Genehmigungsverfahren und Standards für die Datenerfassung und Überwachung bestehender geothermischer Wärmepumpen, um Markthindernisse zu überwinden
- Entwicklung von Werkzeugen für Machbarkeitsanalysen von Projekten und Leitlinien zur Integration geothermischer Systeme in die Stadtplanung Vorstellung skalierbarer Geschäftsmodelle und innovativer Finanzierungsstrategien
- Zusammenstellung von „Geothermal stories“, als erfolgreiche Anwendungsbeispiele der oberflächennahen Geothermie
- Schaffung von Bildungsressourcen und Schulungsmaterialien, um die Fachkräftebasis weiterzubilden und ein tieferes Verständnis für oberflächennahe Geothermie in ganz Europa zu fördern