Klimarisikoanalyse

Unsere Klimagefährdungs- und Klimarisikoanalysen unterstützen Unternehmen bei der Identifikation und Bewertung klimabedingter Risiken. Basierend auf standardisierten Methoden und gültigen Klimadaten wie ÖKS15 werden Wirkungsketten erstellt, Modelle und Fachwissen integriert, um Gefährdung, Vulnerabilität und Exposition zu analysieren – eine fundierte Basis für ESG-Reporting.

Klimagefährdungs-/Klimarisikoanalysen für das ESG-Reporting

  • Relevant für: Industrieunternehmen, Immobilienentwickelnde und -investierende, Versicherungsunternehmen, Infrastrukturgebiet, Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht benötigen.
  • Preis: auf Anfrage.
  • Kontakt: klima@geosphere.at

Nachhaltigkeit und Resilienz gegenüber Klimarisiken sind zentrale Bestandteile eines erfolgreichen ESG-Reportings. Unsere Klimagefährdungs- und Klimarisikoanalysen bieten eine fundierte Grundlage, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten.

1. Risikoidentifikation Im ersten Schritt definieren wir die Zielsetzung und Abgrenzung der Analyse. Mithilfe vergangener Ereignisse, wissenschaftlicher Daten und Einschätzungen von Fachleuten identifizieren wir potenzielle Risiken und berücksichtigen dabei branchenspezifische Besonderheiten unserer Kundinnen und Kunden.

2. Wirkungsketten Wir erstellen detaillierte Klimawirkungsketten, um die kausalen Zusammenhänge zwischen Gefährdung, Vulnerabilität und Exposition sowie deren mögliche Auswirkungen aufzuzeigen. In Workshops mit unserer Kundschaft integrieren wir individuelle Einflussfaktoren und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

3. Klimarisikoanalyse Im Rahmen der Klimarisikoanalyse werden Daten und Informationen zu Vulnerabilität, Gefährdung und Exposition systematisch analysiert und integriert. Dabei ermitteln wir Schwellenwerte, die für spezifische Geschäftsbereiche oder Standorte kritisch sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klimagefährdungsanalyse, bei der Klimaindikatoren und -änderungssignale für gewünschte oder geforderte Klimaperioden berechnet werden. Für Österreich verwenden wir dazu als Datengrundlage ÖKS15. Wo keine geeigneten Daten vorliegen, greifen wir auf qualitative Bewertungen durch Fachleute zurück, um auch schwer quantifizierbare Gefährdungen zu berücksichtigen.

4. Risikobewertung Basierend auf der Risikoanalyse bewerten wir die identifizierten Klimarisiken systematisch. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden in Workshops, um sicherzustellen, dass die Bewertung praxisnah und fundiert ist.

5. Ergebnisbericht Alle Ergebnisse der Analysen werden in einem klar strukturierten Klimarisikobericht zusammengefasst. Dieser dient als Grundlage für strategische Entscheidungen und das ESG-Reporting, um gesetzliche Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.Unsere strukturierte Methode verbindet wissenschaftliche Präzision mit praxisorientierter Umsetzung, um Unternehmen bei der Bewältigung klimabedingter Herausforderungen effektiv zu unterstützen.