Erdbebenregistrierungen

Die GeoSphere Austria besitzt zahlreiche digitale Aufzeichnungen von „Starkbeben“ in Österreich und führt ein umfassendes Archiv der Aufzeichnungen der damaligen Seismographen. Wir bieten je nach gewünschtem Zeitraum digitale Wellenform-Daten, Spitzenwerte und Spektren, Zeitverläufe für spezielle Lastfälle sowie Scans oder vektorisierte historische Seismogramme an.

Aufzeichnung der Bodenbewegungen bei Erdbeben

  • Relevant für: z.B. Bauingenieure, Forschungseinrichtungen, Energie- und Infrastrukturbetreibende, Geotechnikerinnen und Geotechniker.
  • Preis: auf Anfrage.
  • Kontakt: seismo@geosphere.at

Die GeoSphere Austria besitzt zahlreiche digitale Aufzeichnungen von ‚

„Starkbeben“ in Österreich ab dem Jahr 1994 und führt ein umfassendes Archiv an bisher noch nicht vollständig digitalisierten Aufzeichnungen der damaligen Seismographen seit dem Jahr 1904. Heute betreibt der Erdbebendienst der GeoSphere Austria ein Messnetz mit über 30 Breitband-Stationen und über 30 Strong-Motion-Stationen.

Wir bieten im Bereich der Erdbebenregistrierung folgende Leistungen an und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Daten:

  • Auszug von Wellenform-Daten an einer Station oder zu einem bestimmten Ereignis (Formate: ASCII, miniSEED, SEG-Y, SAC etc.).
  • Bestimmung von Spitzenwerten und Spektren der Bodenbewegung (PGA, PGV, PGD, PSA etc.).
  • Auswahl geeigneter Zeitverläufe für einen definierten Lastfall und Gefährdungsniveau.
  • Kopie von Scans aus dem Archiv der historischen Seismogramme.
  • Vektorisierte Aufzeichnungen aus dem Archiv der historischen Seismogramme.