RDR steht für Research Data Repository – Repositorium für Forschungsdaten. Ein RDR ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung von digitalen Forschungsdaten in einem digitalen Archiv.
Tethys RDR
Georeferenzierte Forschungsdaten aus den Geowissenschaften, die nach den FAIR- und Open Data-Prinzipien verfügbar sind.
Die bereitgestellten Forschungsdatensätze können auf dem Tethys Research Data Repository (RDR) mit den entsprechenden Metadaten frei eingesehen, heruntergeladen und – den Nutzungsrechten entsprechend – verwendet werden. Tethys RDR verpflichtet sich, die veröffentlichten Datensätze unverändert, langfristig und nachhaltig bereitzustellen. Jeder Datensatz ist mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen, womit eine dauerhafte Referenzierung und Zitierfähigkeit gegeben ist. Die Zertifizierung durch CoreTrustSeal garantiert zudem, dass Tethys RDR als nachhaltiges und vertrauenswürdiges Forschungsdatenrepositorium gewissen Qualitätskriterien entspricht.
- Frei zugänglich Die Forschungsdaten sind ohne Einschränkungen frei verfügbar. Eventuell vorhandene Embargos haben eine garantierte Ablaufzeit.
- Nachvollziehbar Die Daten werden umfangreich beschrieben, sodass deren Entstehung und Qualität evaluiert werden kann.
- Nationales Fachrepositorium Tethys RDR ist das erste peer-review betreibende, geowissenschaftliche Datenrepositorium in Österreich.
- Review-Prozess Die eingereichten Datensätze durchlaufen einen Review-Prozess, der eine hohe Datenqualität gewährleistet.
- Sicher und geschützt Die Datensätze werden vor Manipulation geschützt und innerhalb der Organisation an zwei verschiedenen Standorten gesichert.
- Versionen Die veröffentlichten Datensätze können im Bedarfsfall versioniert werden. Der Versionierungsprozess wird nachvollziehbar dokumentiert.