Messungen

Messungen, also die Erfassung des Wertes einer physikalischen Größe, werden im gesamten Tätigkeitsbereich der GeoSphere Austria durchgeführt, sei es in der Luft, am Boden, direkt im Untergrund in Bohrlöchern oder auch im Labor.

In nahezu allen Fachbereichen der GeoSphere Austria stellt die messtechnische Erfassung bestimmter physikalischer Parameter eine entscheidende Grundlage für das bessere Verständnis des aktuellen Zustandes unserer Geosphäre, also vom Untergrund bis in die Atmosphäre, dar. Messungen kommen überall dort zum Einsatz, wo sich eine konkrete Fragestellung zu einem Themengebiet ergibt und nicht ausreichend Daten aus einem permanent installierten Messnetz generiert oder auf eine bereits bestehende Datenbasis zurückgegriffen werden kann. Dabei bilden Messergebnisse immer nur eine Momentaufnahme der gegenwärtigen Situation ab, aus denen im besten Fall die Vergangenheit rekonstruiert und Prognosen über den zukünftigen Zustand unserer Geosphäre erstellt werden können.

Messungen: Von Drohnen zum Mikroskop

Das Spektrum von Methoden und Anwendungsfällen für Messungen ist so vielfältig wie das gesamte Tätigkeitsfeld der GeoSphere Austria. So kommen beispielsweise im Bereich der Umweltmeteorologie mobile Stationen und bodengestützte Fernerkundungsmethoden zur Erfassung der vertikalen Struktur der bodennahen Atmosphäre zum Einsatz. Die Ergebnisse dieser Messungen dienen unter anderem als Input für die Beurteilung von Schadstoffausbreitungen und Immissionsmodellierungen, aber auch als Planungsgrundlage für größere Projekte, wie zum Beispiel Windparks. In den Bereichen der Ingenieurs-, Rohstoff- und Hydrogeologie kommen unter anderem geophysikalische Messmethoden sowie geochemische und mineralogische Laboranalysen zum Einsatz. Diese leisten einen Beitrag zur Gefahrenprävention und Versorgungssicherheit mit Trinkwasser und mineralischen Rohstoffen. Der Fachbereich Geoenergie erfasst, mithilfe von Grundwassermessstellen und Erdwärmesonden, die Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes und leitet daraus das Potenzial für oberflächennahe Geothermie ab. Durch die Analyse von Fossilien ermitteln die Bereiche Paläontologie und Biostratigraphie die relative zeitliche Zuordnung von Gesteinsschichten und geben Auskunft über die vorherrschenden klimatischen Bedingungen vergangener Zeiten. Die Charakterisierung von magnetischen Mineralien in Gesteinen und Sedimenten ermöglicht die Erstellung von Modellen über den globalen Eisenzyklus und über die Variationen und Struktur des Erdmagnetfeldes auf historischen und geologischen Zeitskalen.

Dies sind nur einige Beispiele für die Anwendungen anlassbezogener Messungen, die im Bedarfsfall auch relativ kurzfristig realisiert werden können. Zudem wird die Weiterentwicklung im Bereich der Datenakquisition, der Datenverarbeitung und Datenvisualisierung sowie der konsequenten Implementierung neuer Technologien wie beispielsweise drohnengestützte Messdatenerfassung oder machine learning-Algorithmen dazu beitragen, dass die Qualität und im weiteren Sinne die Aussagekraft der generierten Daten stetig verbessert wird.

Aneinandergereihte Messspieße.

Geoelektrik_Moelltal.jpg

Geoelektrische Messungen am Mölltaler Gletscher (Kärnten) im August 2012. © GeoSphere Austria.

Messungen als Basis für Entscheidungsgrundlagen

Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse werden in Karten, Berichten und Publikationen dokumentiert und stehen in der Folge einerseits öffentlichen Institutionen wie Gebietskörperschaften, Behörden, Wasser- und Energieversorgern zur Verfügung, andererseits zählen auch kommerziell tätige Unternehmen wie technische Büros, Ziviltechniker, Anlagenbauer und Planungsbüros und nicht zuletzt auch Universitäten, Projektwerbende und Forschende auf nationaler und internationaler Ebene zu den Profiteuren einer verbesserten Datenlage. Die gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Relevanz bildet sich zusammenfassend vor allem darin ab, dass Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch die Zurverfügungstellung einer qualitätsvollen und sich stetig verbessernden Wissensbasis in ihren Planungen und Prozessfindungen unterstützt werden. Über das breite Portfolio an verschiedenen Messungen leistet die GeoSphere Austria einen relevanten Beitrag zu einem tieferen Verständnis der Prozesse in unserer Geosphäre.