Geowissenschaftliche Daten und Modelle dienen als Entscheidungsgrundlage für die Raumplanung und Siedlungsentwicklung, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, Trinkwasservorkommen und geothermischen Ressourcen sowie auf dem Gebiet der Speicherung im Untergrund und der Prävention vor geogenen Naturgefahren. Die Gesellschaft profitiert dabei von faktenbasierten Entscheidungen und risikobewusster Planung seitens politischer Entscheidungsträger.
Landesaufnahme
Eine zentrale Aufgabe der GeoSphere Austria ist die geologische und geophysikalische Landesaufnahme, die im GSA-Gesetz (§4 Absatz 3) verankert ist. Diese umfasst die systematische Erfassung und Analyse sowie die Dokumentation und Darstellung der geologischen und geophysikalischen Verhältnisse in Österreich – inklusive der Aspekte Erdwärme, Rohstoffe, unterirdisches Wasser, Massenbewegungen sowie oberflächennahe Untergrunderkundung, beispielsweise für archäologische Anwendungen.
Unsere Forschung orientiert sich am neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und trägt zu einem tiefgehenden Verständnis der Strukturen und Prozesse an der Erdoberfläche sowie im Untergrund, bis hin zum Erdkern bei. Auf diesem Fundament entstehen sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse, als auch konkrete Lösungen für angewandte Fragestellungen in verschiedenen gesellschaftlich relevanten Bereichen, darunter Infrastrukturprojekte, Raumplanung, Archäologie, Naturgefahrenvorsorge sowie der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen und anderen natürlichen Ressourcen. Die kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung unserer Datengrundlage stellt sicher, dass die Gesellschaft flexibel und zeitnah auf aktuelle Herausforderungen, wie den Klimawandel oder technologische Entwicklungen, reagieren kann.
Die Landesaufnahme leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und Resilienz in Österreich bei.
In die Landesaufnahme an der GeoSphere Austria fließen sämtliche Informationen aus den Arbeitsbereichen Geologie, Geophysik, Geochemie, Paläontologie, Hydro-, Ingenieur- und Rohstoffgeologie ein. Aufgrund dieser sehr unterschiedlichen Themen gestaltet sich auch die Datenerhebung recht vielfältig. Unsere Expertenschaft setzt bei Erhebung, Analyse und Auswertung auf wissenschaftlich fundierte Methoden und legt dabei besonderen Wert auf Qualitätssicherung, Nachvollziehbarkeit und etablierte Standards.
Geologische Karte
Geologische Karten und Profilschnitte stellen die räumliche Verteilung und das Alter verschiedener Gesteinsarten oder -einheiten sowie geologische Strukturen wie Verwerfungen, Falten und Bruchlinien an der Erdoberfläche dar. Sie sind auf unterschiedlichen regionalen und überregionalen Maßstäben erhältlich und bilden die Grundlage für das räumliche Verständnis des Untergrundes. Darüber hinaus können verschiedene geophysikalische Parameter des Untergrundes (z.B. elektrischer Widerstand, magnetische und radiometrische Eigenschaften) in geologische und angewandt-geowissenschaftliche Karten einfließen. In der Regel ist zu diesen Karten ein Erläuterungstext erhältlich.
Zur großräumigen Erfassung radiometrischer, gravimetrischer oder geomagnetischer Daten setzen wir verschiedene Luft- und satellitengestützte Fernerkundungsverfahren ein. Anhand von Satellitendaten lassen sich mittels Radarinterferometrie auch Vertikalbewegungen der Erdoberfläche feststellen, die zum Beispiel zur Analyse von Bodensenkungen oder zur Beobachtung der Aktivität von Massenbewegungen oder Blockgletschern verwendet werden können. Für kleinräumige Fragestellungen, z.B. im Hektar, bis km2-Maßstab, können Drohnen mit verschiedenen Sensoren für Radiometrie, Geoelektrik und Elektromagnetik, Photogrammmetrie, LiDar (lichtgestützte Objekterkennung und Abstandsmessung), Infrarotaufnahmen und Multispektralanalyse konfiguriert werden.
Die eigentliche Datenaufnahme erfolgt auf sehr unterschiedliche Weise: im Zuge von einmaligen Messkampagnen, regelmäßig wiederholten Messungen (z.B. alle 30 Jahre zur Messung des Erdmagnetfelds), gezielten Begehungen (z.B. Steinbruchkartierungen, Stollenbefahrungen und Beprobungen) oder flächigen Aufnahmen der geologischen Verhältnisse bei der Kartierung im Gelände.
Abhängig von der jeweiligen Methodik werden die im Feld akquirierten Rohdaten (Messdaten, Aufzeichnungen, Bild- oder Probenmaterial) unterschiedlich komplexen Auswerteverfahren (Datenqualitätskontrolle, Datenfilterung, Dateninversion, Modellierung etc.) unterzogen. Gesteinsproben werden für weitere Analysen aufbereitet, um Fragestellungen etwa in Bezug auf Bildungsalter, chemische oder mineralogische Zusammensetzung oder thermische und tektonische Überprägung von Mineralen und Gesteinen zu klären. Um korrekte und verlässliche Ergebnisse zu erhalten, erfolgen diese Untersuchungen nach aktuellen wissenschaftlichen Standards entweder in unseren eigenen Laboren oder in Kooperation mit Institutionen und Laboren auf nationaler und internationaler Ebene.
Geomagnetische Landesaufnahme
Die geomagnetische Landesaufnahme erfasst zeitliche und örtliche Variationen des Erdmagnetfeldes, die durch geodynamische Prozesse im Erdinneren entstehen. Seit dem 19. Jahrhundert werden in Österreich alle 30 Jahre Messkampagnen an über 300 Punkten durchgeführt. Zusätzlich erfolgen jährliche Messungen an ausgewählten Standorten, um die Landesaufnahme zu aktualisieren. Diese Messungen, kombiniert mit kontinuierlichen Aufzeichnungen am Conrad Observatorium in Niederösterreich, liefern präzise Daten über Richtung und Stärke des Erdmagnetfeldes in Österreich und ermöglichen Prognosen zukünftiger Veränderungen. Die Daten bilden die Grundlage und Referenz für geomagnetische Karten, für die Navigation mit Satelliten (GPS) und geophysikalische Studien, die dynamische Prozesse im Erdkern untersuchen.
Nach entsprechender Aufbereitung und sorgfältiger Prüfung der Ergebnisse bilden diese Daten die Grundlage für die Erstellung hochwertiger und standardisierter Produkte und Services wie Karten, 3D-Modelle, Publikationen und Datensätze, die der Öffentlichkeit auf verschiedenen Portalen und Plattformen zugänglich sind:
- Textpublikationen, wie etwa Berichte und Erläuterungen, sind über unser Bibliothekssystem abrufbar und werden im Verlag der GeoSphere Austria publiziert.
- Die Archivierung und Publikation von Daten erfolgt auf Tethys, dem Forschungsdatenrepositorium der GeoSphere Austria.
- Kartenbasierte Informationen zu geowissenschaftlichen Themen sind über die Web Applikation GeoSphere Maps verfügbar.
Unsere geowissenschaftlichen Daten und Modelle sind vielseitig einsetzbar und stellen eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche, wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Fragestellungen und Entscheidungen dar. Folgend sind dafür einige Interessensgruppen und Anwendungsbeispiele angeführt: