Wetter melden
Ihre Wettermeldung hilft, die Auswirkungen von Wetter und Unwettern in Echtzeit zu erfassen und die Wetterprognose und -warnung am jeweiligen Standort zu prüfen.
Zahlreiche automatische Wetterstationen der GeoSphere Austria messen mit hoher Genauigkeit Temperatur, Luftdruck, Windrichtung und Windstärke sowie andere atmosphärische Größen. Die tatsächlichen Auswirkungen von Wetter am Boden können damit aber nicht gemessen werden. Für eine Einschätzung von beispielsweise Sturmschäden, Lawinen, Muren oder die Auswirkungen von Hagelsteinen oder Tornados ist weiterhin die menschliche Beobachtung nötig.
Deshalb freuen wir uns über Ihre Meldung das aktuelle Wetter betreffend und dessen Auswirkungen im Freien.
Über die Webseite können Sie mit Ihrem mobilen Gerät unabhängig von Ort und Zeit Ihre Wetterbeobachtungen melden. Dazu Internet und Lokalisierung aktivieren, wettermelden.at im Browser aufrufen und den passenden Meldeparameter wählen. Ein Foto hilft, die Auswirkungen des Wetters besser zu beschreiben. So haben Sie Ihre Wettermeldung in etwa 30 Sekunden erfasst.
Die Meldungen über das aktuelle Wetter und dessen Auswirkungen am Boden erreichen die Meteorologinnen und Meteorologen der GeoSphere Austria in Echtzeit. Auf diese Weise helfen Ihre Beobachtungen mit, Wetterwarnungen zu verbessern und so unmittelbare, gefährliche Folgen von Extremwetter besser zu vermeiden.
Die Beobachtungen bilden auch die Grundlage, Extremwettereignisse und ihre Schäden klimatologisch besser zu erforschen. Mit dieser Datengrundlage lassen sich die Häufigkeit extremer Wetterereignisse und die Verwundbarkeit unserer Gesellschaft gegenüber Wetterschäden präziser erfassen.