Geologie

Geologische Spezialkarten Österreichs erstmals flächendeckend online verfügbar

Mit dem Abschluss des Projekts GeoFAST kann die GeoSphere Austria erstmals flächendeckend für ganz Österreich geologische Spezialkarten im einheitlichen Maßstab von 1 : 50 000 zur Verfügung stellen.

Die Karten sind frei zugänglich auf maps.geosphere.at. Genutzt werden die Datensätze zum Beispiel bei Bauprojekten, in der Rohstoffplanung, für die Abschätzung von Naturgefahren, in der Wasserwirtschaft sowie in der Agrar- und Forstwirtschaft.

Im Zuge der geologischen Landesaufnahme erfasst die GeoSphere Austria die geologischen Verhältnisse in Österreich, also die Verbreitung der Gesteine und den Gebirgsbau. Die Gesteine, Ablagerungen und Strukturen werden direkt vor Ort untersucht, Gesteinsproben entnommen und analysiert, Satelliten- und Luftbilder ausgewertet und vieles mehr. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für viele wissenschaftliche, wirtschaftliche und umweltbezogene Fragestellungen.

Aufgrund des hohen Aufwands der Arbeiten waren bisher nur für rund 50 Prozent des österreichischen Bundesgebiets detaillierte Spezialkarten der Landesaufnahme verfügbar, für viele Regionen gab es jedoch bereits Untersuchungen und Archivkarten.

Gesamtbild aus besten verfügbaren Teilinformationen

„Das Projekte GeoFAST hatte das Ziel, aus vorhandenen Archivunterlagen provisorische geologische Karten im einheitlichen Maßstab 1 : 50 000 zu erstellen, um in Ergänzung zur fortlaufenden wissenschaftlichen Neukartierung, flächendeckend geologische Karten für ganz Österreich zur Verfügung stellen zu können“, erklärt die projektverantwortliche Esther Hintersberger. „Das Projektteam hat dafür zusammen mit den Regionalexpertinnen und -experten Archivunterlagen gesichtet und zusammengeführt, diese auf das moderne Höhenmodell angepasst und die Kartenlegenden auf Grundlage der bereits in der Umgebung vorhandenen Karten erarbeitet. So entstand aus den vielen vorhandenen Teilen erstmals ein Gesamtbild.“

Die geologischen Spezialkarten sind in unterschiedlichen Aufbereitungen online frei verfügbar über die Plattform maps.geosphere.at (unter „Layer/Geologie/Geologie 1:50.000 bis 1:10.000“). Auf dieser Plattform finden sich auch noch viele weitere geologische Informationen, wie Bohrlochdaten, Gletscherausbreitung, Bergbauaktivitäten und vieles mehr.

Grundlage für vielfältige praktische Nutzung

Das Angebot dient sehr vielen wirtschaftlichen, umweltbezogenen und wissenschaftlichen Anwendungen als wichtige geologische Basisinformationen. Einige Beispiele: allgemein im Straßen- und Eisenbahnbau und insbesondere bei Tunnelprojekten, für die Abschätzung von (Bau-)Rohstoffen im Untergrund, bei Sicherungen vor Naturgefahren wie Hangrutschungen und Erdbeben, bei der Suche und Absicherung von Grundwasservorkommen sowie bei Fragestellungen der Bodenbeschaffenheit in der Agrar- und Forstwirtschaft.

Präsentation am 20. März 2025

Am 20. März 2025 findet in Wien (GeoSphere Austria, Standort Neulinggasse) die Abschlussveranstaltung von GeoFAST statt. Das Projektteam und beteiligte Organisationen geben dabei einen Überblick über Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Datensätze (Programm Abschlussveranstaltung).