Weltweite Zusammenarbeit

Die GeoSphere Austria engagiert sich weltweit für die Verbesserung der Sicherheit und Resilienz. Langfristige Partnerschaften sind dabei essenziell.

Bestens vernetzt: nationale und internationale Vertretungen 

Eine wesentliche Aufgabe der GeoSphere Austria ist ihre Vertretung bei nationalen und internationalen Gremien, Organisationen und Programmen. Dabei vertritt sie international die Interessen Österreichs, trägt zur Internationalisierung der österreichischen Forschungserkenntnisse und zur Positionierung Österreichs als internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort bei. Auch den Rückfluss internationaler Erkenntnisse nach Österreich und deren Verteilung in Österreich wird so sichergestellt. National tritt die GeoSphere Austria durch ihre Expertise beispielsweise in Fachverbänden auf. Auch koordiniert sie die nationale Plattform der Österreichischen Strategie für Katastrophenrisikominderung (ASDR Plattform).

Unten ist eine Auswahl an Repräsentationen, Netzwerken und Programmen, zu denen die GeoSphere Austria Daten beisteuert oder bei denen sie aktiv involviert ist, dargestellt. Weitere Informationen können mit Mausklick ausgeklappt werden.

Internationale Schlüsselprojekte für eine sichere Zukunft

Auch mittels engagierter Beteiligung an internationalen Langzeitprojekten, wie beispielsweise dem SOFF-Programm, ARISTOTLE und MeteoAlarm, setzt die GeoSphere Austria sich für die Verbesserung der Sicherheit und Resilienz auf weltweiter und europäischer Ebene ein.