UELG-095 - Potentialanalyse Bergsturzablagerungen als Kiessand Lagerstätten; Testung einer optimierten geologischen und geophysikalischen Untersuchungsmethodik (Prospektionsmethodik)

Bergstürze (im Sinne von Abele (1974)) führen aufgrund ihrer inneren Dynamik zu einer starken Zertrümmerung des ehemals festen Felskörpers. Da dieser Prozess hauptsächlich in spröden Gesteinen wie Kalkgestein, Dolomitgestein, Amphibolit, Orthogneis etc. auftritt, liegen als Endprodukt vorzertrümmerte Materialien vor, die einer Nutzung als Baurohstoff zugeführt werden können. Je nach Zertrümmerungsgrad bzw. Korngrößenverteilung ist die nötige Aufbereitung des Materials (Brechen, Sieben) mehr oder weniger aufwändig. Die Kenntnis des Zertrümmerungsgrads erlaubt daher eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit potentieller Kiessandabbaue in Bergsturzablagerungen.

Die Erarbeitung und Bewertung der Aussagenmöglichkeiten bestimmter geophysikalischer Parameter/Methoden für eine Beurteilung der Quantität und Qualität von Lockersedimenten von Bergsturzablagerungen stellt eine methodische Weiterentwicklung und Verfeinerung integrierter Prospektionsstrategien – UELG-077 (Geophysik, Mineralogie, Geochemie, Sedimentpetrologie) für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen dar. Mit der Entwicklung einer Methodik zur Ableitung des Zertrümmerungsgrades von Bergsturzablagerungen unter Bündelung unterschiedlicher Forschungszweige – Geologie und Geophysik – soll ein Beitrag, um eine gesellschaftlich relevante Herausforderung wie die Versorgung inneralpiner Siedlungsräume mit Baurohstoffen zu bewältigen, erfolgen. Angedacht ist die Bearbeitung von 2-3 potentiellen Testgebieten mit unterschiedlicher lithologischer Ausprägung. Die generelle Fragestellung bezieht sich auf den Zertrümmerungsgrad von grob- zu feinklastisch, interner Aufbau hinsichtlich Nutzung als Rohstoff (Baurohstoff), Aussagen über Qualität und Mächtigkeit, und letztendlich auf die Methodenentwicklung für die Charakterisierung von Nutzungsmöglichkeiten.

Kürzel
UELG-095
Titel
UELG-095 - Potentialanalyse Bergsturzablagerungen als Kiessand Lagerstätten; Testung einer optimierten geologischen und geophysikalischen Untersuchungsmethodik (Prospektionsmethodik)
Beschreibung
Bergstürze (im Sinne von Abele (1974)) führen aufgrund ihrer inneren Dynamik zu einer starken Zertrümmerung des ehemals festen Felskörpers. Da dieser Prozess hauptsächlich in spröden Gesteinen wie Kalkgestein, Dolomitgestein, Amphibolit, Orthogneis etc. auftritt, liegen als Endprodukt vorzertrümmerte Materialien vor, die einer Nutzung als Baurohstoff zugeführt werden können. Je nach Zertrümmerungsgrad bzw. Korngrößenverteilung ist die nötige Aufbereitung des Materials (Brechen, Sieben) mehr oder weniger aufwändig. Die Kenntnis des Zertrümmerungsgrads erlaubt daher eine Abschätzung der Wirtschaftlichkeit potentieller Kiessandabbaue in Bergsturzablagerungen.
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geophysik, Geologie, Natürliche Ressourcen, Daten
Fördergeber
BMBWF
Förder-Programm
VLG (Vollzug des Lagerstättengesetzes)