UELG-077 - Weiterentwicklung geophysikalischer Prospektionsmethoden für Lockersedimentvorkommen unter besonderer Berücksichtigung begleitender rohstoffspezifischer Untersuchungen in ausgewählten Testgebieten

Methodische Weiterentwicklung und Verfeinerung integrierter Prospektionsstrategien (Geophysik, Mineralogie, Geochemie, Sedimentpetrologie) für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen. Zuordnung von geophysikalischen Messparametern (Flächen-, Linien- und Punktinformationen) zu geologisch/lithologischen Geländeaufnahmen (z.B. Bohrprofilen, Abbauaufschlüssen) und begleitenden labortechnischen Analysen (Mineralogie, Tonmineralogie, Granulometrie, Geochemie).

Projektziel ist eine integrative Zusammenstellung für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen. Dies umfasst die Auswertung und Neuinterpretation vorhandener Daten (Aerogeophysik, Bodengeophysik, Mineralogie, Geochemie, Rohstoff-Abbaudatenbank, Lockergesteinskarte, Regenerat-Auswertungen) für die rohstoffspezifische Charakterisierung von

  • hochreinen Quarzsanden,
  • Murschuttkegeln/Schwemmfächern,
  • hochwertigen Tonlagerstätten und
  • pleistozäner Lockersedimente (entlang Brixentaler und Windauer Ache). Auswahl geeigneter Testgebiete unter besonderer Berücksichtigung bereits vorhandener, gut dokumentierter mineralogischer, tonmineralogischer, geochemischer, bodengeophysikalischer und aerogeophysikalischer Daten, sowie unter Voraussetzung der Möglichkeit/Zugänglichkeit für bodengeophysikalische Messungen. Einsatz eines breiten geophysikalischen Methodenspektrums (Flächen-, Linien- und Punktdaten) für die detaillierte Erfassung rohstoffspezifischer Parameter (Mächtigkeit, Volumetrierung, Internaufbau, Korngrößenverteilung, Qualitätshinweise) mittels Gammaspektrometrie (Gehalt der Elemente Kalium, Uran und Thorium), Geoelektrik (elektrischer Widerstand) und Induzierter Polarisation (IP).

Auswahl geeigneter Standorte für die Detailerkundung im Bereich von bestehenden oder aufgelassenen Abbaustandorten. Basierend auf den Ergebnissen der geophysikalischen Untersuchungen erfolgt eine spezifische Sedimentprobenahme und Analytik (Gesamtmineralogie, Tonmineralogie, Granulometrie, Geochemie) zur Kalibrierung der geophysikalischen Messmethoden. Ergänzender Einsatz des PetroScope an der GBA (zur automatisierten Bestimmung der Korngrößen und -formen mithilfe optischer Kameras) in Grobkorn-Testgebieten im Bereich von Murschuttkegeln/Schwemmfächern. Auswertung und Interpretation der geophysikalischen Untersuchungsergebnisse in Korrelation mit den Ergebnissen der geochemischen, mineralogischen und sedimentpetrologischen Analysen. Weiterführung der Auswertung und Interpretation der geophysikalischen Untersuchungen in Wörgl (pleistozäne Lockersedimente entlang Brixentaler und Windauer Ache). Verschnitt mit geologischen Bohrprofilen (TIRIS), um den internen Aufbau der Sedimentkörper zu analysieren. Detaillierte und Abbaudaten aus der FA Rohstoffgeologie fließen in die Ausarbeitung und Interpretation ein und sollen in Zusammenarbeit mit der FA Rohstoffgeologie durch eine zusätzliche sedimentgeologische Probenahme ergänzt und interpretiert werden.

Kürzel
UELG-077
Titel
UELG-077 - Weiterentwicklung geophysikalischer Prospektionsmethoden für Lockersedimentvorkommen unter besonderer Berücksichtigung begleitender rohstoffspezifischer Untersuchungen in ausgewählten Testgebieten
Beschreibung
Methodische Weiterentwicklung und Verfeinerung integrierter Prospektionsstrategien (Geophysik, Mineralogie, Geochemie, Sedimentpetrologie) für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen. Zuordnung von geophysikalischen Messparametern (Flächen-, Linien- und Punktinformationen) zu geologisch/lithologischen Geländeaufnahmen (z.B. Bohrprofilen, Abbauaufschlüssen) und begleitenden labortechnischen Analysen (Mineralogie, Tonmineralogie, Granulometrie, Geochemie).
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geophysik, Geologie, Natürliche Ressourcen, Daten
Fördergeber
BMBWF
Förder-Programm
VLG (Vollzug des Lagerstättengesetzes)