Transforming abandoned wells for geothermal energy production
TRANSGEO wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Central Europe Programms gefördert. Potentialerhebung von vorhandenen Öl- und Gasproduktionsanlagen (Bohrungen) zur Weiterverwendung als geothermale Wärmeerzeuger mit gleichzeitiger Bedarfserhebung in 5 zentraleuropäischen Partnerstaaten (D, AT, HU, SLO, CR)
Der Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 soll mit der Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht werden. Der damit einhergehende Produktionsrückgang der Kohlenwasserstoffindustrie hinterlässt eine enorme intakte Infrastruktur und Tausende von hochqualifizierten Arbeitskräften. Das Projekt schafft ein technisch-wirtschaftliches Validierungssystem für verschiedene Methoden zur Wiederverwendung bestehender Bohrungen und Infrastruktur für geothermale Nutzung. Je nach Standort und Tiefe variiert die Beschaffenheit des geologischen Untergrundes und der Wärmeleistung. Als Nachnutzungsmöglichkeit sind folgende Anwendungen geplant: Die Bohrlöcher werden umgebaut und verwendet
- als tiefe Wärmetauscher (Deep Borehole Heat Exchangers-DBHE)
- als Untergrund-Wärmespeicher (z.B. zur saisonalen Wärmespeicherung, Aquifer Thermal Energy Storage-ATES)
- als Bohrloch-Wärmespeicher, oberflächennah (Bohrehole Thermal Energy Storage-BTES)
- zur Nutzung des heißen Wassers zum Heizen oder zur Stromerzeugung (Hydrothermale Geothermie)
- um der Tiefe zugeführtes und somit erwärmtes Wasser zu nutzen (Enhanced Geothermal Systems-EGS).
Zusätzlich soll ein offen zugängliches Web-Tool für die Bewertung der Wiederverwendung und zur Identifizierung geeigneter Verfahren zur Wiederverwendung von Bohrungen auf der Grundlage technologischer, geologischer, politischer und sozioökonomischer Parameter (z.B. Bedarfserhebung) geschaffen werden.
In standortspezifischen Machbarkeitsstudien an 8 Pilotstandorten in Zentraleuropa (D, AT, HU, SLO, CR) werden die theoretisch erarbeiteten Konzepte erprobt und validiert werden.
Zum Abschluss stehen die Erarbeitung transnationaler Strategien und ein transnationaler Aktionsplan, um einen politischen, rechtlichen und anreizorientierten Rahmen und spezifische Maßnahmen zu schaffen, die den Übergang zu nachhaltigem Wachstum durch die Nutzung geothermischer Energie ermöglichen. So soll die Förderung des Strukturwandels von einer fossile Brennstoffe produzierenden Kohlenwasserstoffindustrie hin zu einer nachhaltigen grünen Energieversorgung durch Geothermie durch die Wiederverwendung der bestehenden Infrastruktur vorangetrieben werden.