TINIA – Wettervorhersage für die Europaregion
Das Wetter und dessen möglichst präzise Vorhersage gewinnt für die Bevölkerung in der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino immer mehr an Bedeutung. Dabei sind Aspekte des Bevölkerungsschutzes ebenso von Bedeutung wie die notwendige Information über die Wetterentwicklung für den/die einzelnen/einzelne Bürger/in, sowie für den Tourismus und für Wirtschaftstreibende allgemein. Um die Situation für die Bevölkerung in der Europaregion einfacher zu gestalten, wird ein Projekt realisiert, das auf einer eigenen Web-Plattform einen länderübergreifenden, gemeinsamen Wetterauftritt der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino bietet.
In jedem Mitgliedsland der Europaregion wird jeweils ein eigener Dienst für die Wettervorhersage betrieben. Die Nutzerinnen und Nutzer sind deshalb gezwungen, auf unterschiedliche Angebote im Internet zurückzugreifen. Diese sind oft schwierig auffindbar oder nur in der jeweiligen Landessprache verfügbar. Zudem ist die Aufbereitung und Qualität unterschiedlich und es kommt nicht selten vor, dass Wettervorhersagen, die in benachbarten Regionen ausgegeben werden, sich grundsätzlich unterscheiden. Eine gemeinsame, sowohl in Qualität als auch in der Aufbereitung vereinheitlichte Plattform zur Wettervorhersage und damit der Planung von Aktivitäten stellt einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung in der Europaregion dar. Nach Ende des Projektes steht nicht nur eine neue Webplattform mit länderübergreifende Wetterinformationen für die Bevölkerung zur Verfügung, sondern die während des Projektes erzielten Verbesserungen der eigenen Systeme und die neu entwickelten Prozeduren erhöhen auch die Wettbewerbsfähigkeit der drei Wetterdienste in den einzelnen Ländern Tirol, Südtirol und Trentino.
/hIn insgesamt 6 Arbeitspaketen wird eine länderübergreifende Webplattform realisiert, auf der Wetterinformationen für alle drei Partnerregionen Tirol, Südtirol und Trentino in den Sprachen deutsch und italienisch präsentiert werden. In Arbeitspaket 3 werden die in den jeweiligen Ländern benutzten automatischen MOS - Vorhersagesysteme systematisch verifiziert und verglichen. Mit dem am besten geeigneten System werden die automatischen Punktvorhersagen für die neue Webplattfrom erzeugt. Arbeitspaket 4 entwickelt das an der ZAMG seit langem etablierte System „Internetwetter“ zur vollautomatischen Prognose von Wetterparametern und Kurztexten weiter. Die bisherige zeitliche Auflösung des Systems beträgt 6 Stunden, diese soll auf 3 bzw. wenn möglich auf eine Stunde erhöht werden. Im Arbeitspaket 5 wird unter Federführung des Projektpartners Fondazione Bruno Kessler (FBK) in Trento, ein System entwickelt, das textierte Wettervorhersagen in beliebiger Richtung und in höchster Qualität in die Sprachen deutsch, italienisch und englisch übersetzt. Das innovative Arbeitspaket 6, ebenfalls unter Führung des FBK, liefert schließlich einen Algorithmus, mit dem aus geocodierten Punktvorhersagen von meteorologischen Parametern wie z.B. Temperatur, Niederschlagsmenge, Windrichtung, etc. vollautomatisch Wettervorhersagetexte erzeugt werden.