StC-076 - Umweltgeochemische Untersuchung der Bach- und Flusssedimente der Steiermark auf Haupt- und Spurenelemente zur Erfassung und Beurteilung geogener und anthropogener Schadstoffbelastungen

Durch die Fortsetzung und Ergänzung des „Geochemischen Atlas der Republik Österreich“ liegt nun basierend auf der Analytik von Bach- und Flusssedimentproben (Fraktion <180 µm) ein flächendeckendes geochemisches Kartenwerk für das Bundesland Steiermark vor.

Im Rahmen des Ergänzungsprogrammes „Umweltgeochemie Steiermark“ wurden 2007 an insgesamt 829 Probenahmepunkten aktive Bachsedimentproben der Korngrößenfraktionen <180 µm und <40 µm gezogen und mittels Multielementanalytik (43 Elemente) analysiert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen konzentrierte sich dabei auf den Bereich Nördliche Kalkalpen, Steirisches Becken und Voitsberger-Köflacher Becken. Weiters wurden Flusssedimente größerer Fließgewässer im zentralalpinen Teil (Mur, Mürz, Enns) stichprobenartig beprobt, die bei der seinerzeitigen geochemischen Basisaufnahme nicht berücksichtigt wurden. Zur Trennung geogener von technogenen Spuren- und Schwermetallverteilungen sowie zur Beurteilung des Einflusses technogener Prozesse in der Landschaft (Emissions-Immissions-Pfade) wurden schließlich auch an 30 ausgewählten Standorten ergänzende Schwermineralbeprobungen für mineralogisch-mikrochemische Untersuchungen durchgeführt.

Entsprechend dem Haupteinsatz geochemischer Datensätze im Rahmen der Sachverständigentätigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung bei Fragen nach geogenen Hintergrundwerten oder geogenen Quellen/Ursachen höherer Elementkonzentrationen in verschiedenen Umweltmedien wurden für diesen Verwendungszweck verschiedene Fachinformationsebenen entwickelt und diese für die landesinterne Nutzung als GISApplikation bereitgestellt.

Kürzel
StC-076
Titel
StC-076 - Umweltgeochemische Untersuchung der Bach- und Flusssedimente der Steiermark auf Haupt- und Spurenelemente zur Erfassung und Beurteilung geogener und anthropogener Schadstoffbelastungen
Beschreibung
Durch die Fortsetzung und Ergänzung des „Geochemischen Atlas der Republik Österreich“ liegt nun basierend auf der Analytik von Bach- und Flusssedimentproben (Fraktion <180 µm) ein flächendeckendes geochemisches Kartenwerk für das Bundesland Steiermark vor.
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geologie, Daten, Umwelt
Fördergeber
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Förder-Programm
Bund-Bundesländer-Kooperation, VLG