PV4Community
Durch den vermehrten Ausbau von PV-Anlagen wird zukünftig bei gutem PV-Produktionswetterlagen Strom sehr günstig sein, allerdings wissen die Netzbetreiber (122 in Öst.) nicht, wie stark die Trafo-Stationen ausgelastet sind.
Die kleinen Netzbetreiber haben keine Ressourcen mit die Komplexität der erneuerbaren Energien Herr zu werden. Viele Trafostationen sind ausgelastet und der PV-Ausbau kann teilweise nicht weitergeführt werden. Lösung: die Verteilung der PV-Erzeugung innerhalb von Energiegemeinschaften mit Smart Meter Steuerung. Dazu sind zeitlich und räumlich sehr höhe Prognosen nötig (15-min, Meter-Bereich). Im Rahmen des Projekts wird dies mittels: (i) Ensemble satellite predictions for PV production and downscaling, (ii) PV roof & co site detection with ML&satdata, (iii) Post-processing and PV production with ML, mithilfe vorhandener Modelle (SATNOW, INCA, Apolis2Laserscan, Post-Processing) sowie deren Updates und Anpassung an MTG & Co. erreicht. PostPro, AnNow, FEK Klima&Umw.