MTGreen – Improving probabilistic photovoltaic power production forecasts by assimilating Meteosat Third Generation observations

Im Zuge der in VINAR aufgebauten Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien (IMGW), wurde das Thema „Assimilation von CloudyRadiances“ (= Satellitendaten aus bewölkten Regionen) als Schwerpunkthema definiert.

Das vorgeschlagene Projekt versteht sich als Fortführung des bestehenden Projekts CloudyRadiances und erste Möglichkeit, MTG Daten für AROME zu nutzen. Aufbauend auf den Erkenntnissen mit VIS-Kanälen in CloudyRadiances, wird an einer Erweiterung auf MTG Imager-Kanäle gearbeitet. Die Hauptaufgabe der GeoSphere Austria ist die Implementierung in AROME, während sich das IMGW um grundlegenden Operator-Entwicklung und Fallstudien kümmert. Das Projekt zielt primär auf eine Verbesserung der Wolkenanalyse und -vorhersage ab. Ein Arbeitspaket, das sich mit konkreten Anwendungen für den Sektor „Erneuerbare Energien“ (PV) befasst, ist ebenfalls geplant.

Kürzel
MTGreen
Titel
MTGreen – Improving probabilistic photovoltaic power production forecasts by assimilating Meteosat Third Generation observations
Beschreibung
Im Zuge der in VINAR aufgebauten Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien (IMGW), wurde das Thema „Assimilation von CloudyRadiances“ (= Satellitendaten aus bewölkten Regionen) als Schwerpunkthema definiert.
Leitung
Universität Wien (IMGW)
Start
Ende
Schlagworte
Natürliche Ressourcen, Meteorologie
Fördergeber
FFG
Förder-Programm
ASAP