MRI-UKW Waschberg - Grundlagenuntersuchungen zur Potentialabschätzung unkonventioneller Kohlenwasserstoff-Lagerstätten in der Waschbergzone
Grundlagenuntersuchungen zur Potentialabschätzung unkonventioneller Kohlenwasserstoff-Lagerstätten in der Waschbergzone
Ziele: Charakterisierung der Ablagerungsbedingungen der Gesteine der Ottenthal-Formation und der Thomasl-Formation (Waschbergzone) und Beschreibung ihrer Muttergesteinseigenschaften im Hinblick auf das Vorkommen unkonventioneller Kohlenwasserstoff-Lagerstätten in der Waschbergzone als Basis für weitere Auswertungen im Rahmen einer laufenden, österreichweiten Potentialabschätzung unkonventioneller Kohlenwasserstoff-Lagerstätten.
Beschreibung des Vorhabens: Unteroligozäne Gesteine treten in Ausbissen und Bohrungen innerhalb der Waschbergzone Niederösterreichs auf. Mehrere Profile wurden mikropaläontologisch und stratigraphisch untersucht. Bisher fehlen Daten hinsichtlich Menge und Art des organischen Materials und der thermischen Reife um das Muttergesteinspotenzial zu beschreiben. Die unteroligozänen Gesteine sind Äquivalente der Menilit-Formation in den Karpaten. Es ist daher anzunehmen, dass sie hohe Gehalte an organischem Kohlenstoff (TOC) und einen günstigen Kerogentyp II aufweisen. Es ist geplant, neben den Summenparametern (TOC, Schwefel, Karbonatgehalt) auch detaillierte organisch-geochemische Untersuchungen (Biomarker, Isotopie) durchzuführen. Diese Daten liefern wertvolle Beiträge zur Kenntnis der Ablagerungsbedingungen dieser Gesteine (Redox, Salinität, Nährstoffe, etc.), zur besseren Definition der Ottenthal-Formation und der Thomasl-Formation, sowie zum Vergleich der genannten Formationen mit gleichaltrigen Gesteinsabfolgen in der Molassezone sowie der westlichen Karpaten. Vergleichsuntersuchungen in der Molassezone und den Karpaten lassen eine hohe vertikale Variabilität der Messdaten erwarten. Eine hochauflösende Beprobung ist daher unerlässlich, wodurch sich eine relativ hohe Probenanzahl ergibt. Die Untersuchungen werden im Rahmen einer Masterarbeit an der Montanuniversität Leoben durchgeführt.
Arbeitsmethodik: Um die nötige Aussageverlässlichkeit zu erhalten, sollen etwa 125 Proben auf folgende Parameter und Eigenschaften analysiert werden: TOC, Schwefel, Karbonatkohlenstoff, Rock-Eval-Pyrolyse, Biomarker, Isotopie (d13C, d15N) des organischen Materials. Untersuchungsziele und -methoden sind: a) Menge des organischen Materials: Gesamtkohlenstoff (TOC), b) Art des organischen Materials: Rock-Eval-Pyrolyse, Mazeralanalyse, c) Reife des organischen Materials: Vitrinitreflexion, Tmax der Rock-Eval-Pyrolyse, Biomarkerverhältnisse; d) Ablagerungsbedingungen: Biomarker, Isotopie (d13C, d15N) des organischen Materials, Karbonat- und Schwefelgehalt, Isotopie der Karbonate.