MRI-Pegmatite - Genese und Verteilung der Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin

Genese und Verteilung der Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin (Ostalpen)

Ziele: (1) Modellentwicklung für die Genese der im Perm gebildeten Spodumen-Pegmatite, (2) deren Verbreitung im Ostalpinen Kristallin sowie die (3) Abschätzung des Lagerstättenpotenzials.

Beschreibung des Vorhabens: Ein neues Verständnis des Ostalpins und detaillierte Kartierungen aus den vergangenen Jahren geben uns jetzt die Möglichkeit, die Genese der Spodumen-Pegmatite zu untersuchen. Ziel des Projektes MRI-Pegmatite ist es, (1) ein Modell für die Genese der im Perm gebildeten Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin zu entwickeln und (2) mittels geochemischen “Fingerprints” die Verteilung von unterschiedlich stark fraktionierten Pegmatiten über die verschiedenen geologischen Einheiten des Ostalpins zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen (1) das Verständnis über die permische Metamorphosegeschichte des Ostalpins verbessern, (2) die Kenntnisse der Bildungsmöglichkeiten für Selten-Element Pegmatite erweitern und (3) dies hätte Einfluss auf die Exploration nach diesen zum Teil auch wirtschaftlich interessanten Gesteinen. Folgende Ergebnisprodukte werden angestrebt: (1) Karten, welche die Verteilung der Pegmatite mit unterschiedlichem Fraktionierungsgrad zeigen. Geplant sind eine Übersichtskarte über die gesamten Ostalpen sowie Gebietskarten von Bereichen, in denen die Pegmatite gehäuft auftreten. (2) Eine Datenbank, welche alle Daten zu den Pegmatiten enthält und die in das System IRIS integrierbar ist. (3) Eine Belegstücksammlung, die auch Schliffe, Mineralkonzentrate usw. enthält, welche im Rohstoffarchiv an der GBA beheimatet und damit (eingeschränkt) öffentlich zugänglich ist.

Arbeitsmethodik: Die Untersuchung beinhaltet: (1) die Geochemie der Ausgangsgesteine und der Pegmatite, (2) die Petrologie und Spurenelementverteilung in den Mineralien der Ausgangsgesteine sowie die Spurenelementverteilung in den Pegmatiten, (3) die Schmelzbildenden Reaktionen in Metapeliten, (4) geochronologische Untersuchungen an Metapeliten und Pegmatiten sowie (4) Ermittlung des Fraktionierungsgrades.

Kürzel
MRI-Pegmatite
Titel
MRI-Pegmatite - Genese und Verteilung der Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin
Beschreibung
Genese und Verteilung der Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin (Ostalpen)
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geologie, Natürliche Ressourcen
Fördergeber
BMBWF
Förder-Programm
MRI (Forschungspartnerschaften Mineralrohstoffe)