MRI-ExploGraf - Einsatz moderner geophysikalischer Untersuchungsmethoden in der Exploration von Grafitlagerstätten an ausgewählten Lagerstättenbeispielen der Bunten Serie (Niederösterreich)

Ausgehend von bekannten Grafitkörpern soll für ausgewählte Grafit-Lagerstätten im Waldviertel auf Basis der zur Verfügung stehenden geologisch-lagerstättenkundlichen Unterlagen Explorationsstrategien mit Anwendung von geophysikalischen Methoden (v.a. geoelektrische Verfahren) für die jeweilige Lagerstätte entwickelt werden. Messmethodik und Auswertung sollen unter Berücksichtigung ergänzender geochemischer Untersuchungen entsprechend der vorliegenden Fragestellung optimiert und eine möglichst generalisierte Prospektions-/Explorationsstrategie für Grafitlagerstätten entwickelt werden.

Untersuchung von vermuteten Restpotenziale in den als sicherungswürdig eingestuften Grafitlagerstätten der Bunten Serie (Weinberg/Amstall und Zettlitz) auf Basis moderner geophysikalischer Explorationsmethoden (elektr. Widerstand, Eigenpotenzial, Induzierte Polarisationsmessungen im Zeit- und Frequenzbereich). GIS-mäßige Aufbereitung geologischer und lagerstättenkundlicher Unterlagen betreffend die Testgebiete in ausgewählten Grafitlagertstätten (Auswertung der Literatur- und Archivunterlagen, kartenmäßige Kompilation der Grafitvorkommen anhand der verfügbaren geologischen Unterlagen und der Bergbaukartenwerke im Lagerstättenarchiv der GBA und bei der zuständigen Montanbehörde), Auswahl von messtechnisch geeigneten Abbaubereichen mit geringer Überlagerung und erwartbaren Grafit-Restpotenzialen in der Tiefe. Test unterschiedlicher geoelektrischer Messverfahren entlang ausgewählter Messprofile, ergänzende Auswertung geochemischer Daten unterschiedlicher Probenmedien aus dem Umfeld von Grafitlagerstätten in der Bunten Serie im Hinblick auf geochemische Prospektionsparameter, Evaluierung lagerstättenindikativer Explorationsparameter auf Basis ergänzender Beprobung von grafitführenden Gesteinen, Bachsedimenten und Böden im Umfeld von Grafitmineralisationen, Abschätzung des vorhandenen Restpotenzials der als Untersuchungsobjekte ausgewählten Grafitlagerstätten.

Kürzel
MRI-ExploGraf
Titel
MRI-ExploGraf - Einsatz moderner geophysikalischer Untersuchungsmethoden in der Exploration von Grafitlagerstätten an ausgewählten Lagerstättenbeispielen der Bunten Serie (Niederösterreich)
Beschreibung
Ausgehend von bekannten Grafitkörpern soll für ausgewählte Grafit-Lagerstätten im Waldviertel auf Basis der zur Verfügung stehenden geologisch-lagerstättenkundlichen Unterlagen Explorationsstrategien mit Anwendung von geophysikalischen Methoden (v.a. geoelektrische Verfahren) für die jeweilige Lagerstätte entwickelt werden. Messmethodik und Auswertung sollen unter Berücksichtigung ergänzender geochemischer Untersuchungen entsprechend der vorliegenden Fragestellung optimiert und eine möglichst generalisierte Prospektions-/Explorationsstrategie für Grafitlagerstätten entwickelt werden.
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geologie, Natürliche Ressourcen, Daten
Fördergeber
BMBWF
Förder-Programm
MRI (Forschungspartnerschaften Mineralrohstoffe)