MARGIN – Nachhaltiges Grundwassermanagement in urbanen Gebieten
MARGIN explores the entire process chain, from the availability of relevant data to potential and risk assessments, as well as the development and implementation of adaptation measures for sustainable groundwater management in four pilot cities (Linz, Ljubljana, Milan, and Munich). Insights and outcomes from the pilot cities form the foundation for creating transferable processes and templates applicable to other cities in the Alpine region.
Städte in alpinen Regionen sind mit einzigartigen Grundwasserproblemen konfrontiert, wie die Auswirkungen der Klimakrise und der zunehmende Wettbewerb um die Grundwassernutzung. Um diese Probleme anzugehen, hilft MARGIN den Städten, ihre Vulnerabilität und Risiken besser zu verstehen und ihre Resilienz gegenüber künftigen Veränderungen zu stärken. Das Projekt bietet ein auf die Stadt zugeschnittenes Management für bevorstehende Grundwasserprobleme und schafft das Potenzial, bewährte Praktiken zu replizieren und ihre Umsetzung in Alpenstädten zu beschleunigen, um so die Bereitschaft und Kapazität zur Bewältigung der Auswirkungen der Klimakrise zu stärken.
Das Projekt zielt darauf ab, wirksame Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, um die Qualität und Quantität des Grundwassers zu schützen, das für die Trinkwasserversorgung, die Energieversorgung und die Gesundheit der Ökosysteme unerlässlich ist. Durch Erhebungen in den vier Pilotstädten Mailand, Ljubljana, Linz und München und die Einbeziehung außenstehender Beobachter:innen wird MARGIN die Stadtplanung und die politische Entscheidungsfindung durch einen praktischen Werkzeugkasten mit Leitlinien und bewährten Verfahren verbessern. Diese Initiative wird Städte in die Lage versetzen, ihre Grundwasserressourcen verantwortungsvoll zu bewirtschaften und ihre Resilienz gegenüber ökologischen Herausforderungen zu stärken.
MARGIN wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Interreg Alpine Space Programm kofinanziert. Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 2.985.083,95 € mit einer EFRE-Kofinanzierungsrate von 75 %.