Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
KliMate hat das Ziel, Gesundheit, soziale Teilhabe und allgemeine Klimaadaptationen älterer Menschen mittels individuell abgestimmter Empfehlungen und sozialer Vermittlungsformate für aktive Mobilität und körperliche Aktivität zu fördern.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen oder Pollenallergenen erhöhen. So nimmt mit steigendem Alter besonders die aktive Mobilität deutlich ab. Obwohl mehr Bewegung zur Resilienz älterer Menschen beiträgt und aktive Mobilität nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch den CO2-Abdruck reduziert, wird in vielen Empfehlungen zur Anpassung an Hitzebelastungen älteren Menschen geraten möglichst wenig Bewegung zu machen, um Überhitzung zu vermeiden. Als potenzieller Co-Benefit aus Gesundheitsförderung und Klimaschutz kann aktive Mobilität im Sinne körperlicher Aktivität sowohl zur Klimaprotektion als auch zu erhöhter Gesundheit beitragen.
Das Projekt KliMate hat das Ziel, Gesundheit, soziale Teilhabe und allgemeine Klimaadaptationen älterer Menschen mittels individuell abgestimmter Empfehlungen und sozialer Vermittlungsformate für aktive Mobilität und körperliche Aktivität zu fördern. Dafür wird jeweils ein Ansatz sowohl für Bewegungsförderung mittels individueller Ansprache als auch ein gruppenbasiertes Format zur Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz, die zur klimaschonenden Bewegungsförderung beitragen, partizipativ konzipiert. Durch die Steigerung der aktiven Mobilität und der sozialen Teilhabe soll den psychischen und physischen Folgen des Klimawandels entgegengewirkt werden.
Ausgehend von der Erforschung der theoretischen Grundlagen hinsichtlich der relevanten Konstrukte werden die Wissensinhalte und Vermittlungsformate für klimabezogene Gesundheitskompetenz im Rahmen eines Living Lab-Ansatzes unter kontinuierlicher Einbindung der Zielgruppe der älteren Personen entwickelt. Als zentrales Element werden potenzielle Anwender*innen aktiv in wiederkehrenden sozialen Zusammenkünften eingebunden. Als Hauptergebnisse entstehen ein Framework zu den Einflussfaktoren für Klima- und Gesundheitskompetenzen sowie ein Berechnungsmodell zur Schätzung der gesundheitsökonomischen Benefits von aktiver Mobilität bei älteren Menschen. Neben konkreten Bewegungsempfehlungen, die über ein digitales Dashboard generiert und aufbereitet werden, entstehen mittels Co-Design erarbeitete Ansätze für die didaktische Umsetzung zur Vermittlung von umwelt- und gesundheitsrelevanten Wissensinhalten und Austausch klimafreundlicher Alltagspraktiken.