Charakterisierung und Bewertung Geothermischer Reservoire in tiefliegenden Karbonatkörpern

Das GeoERA HotLime Projektkonsortium vereint 17 Organisationen aus 12 Ländern und befasst sich mit der Kartierung sowie Charakterisierung von 10 grenzübergriefenden hydrothermalen Reservoiren in tiefliegenden Karbonatkörpern in Europa.

Projekt Logo

Logo

Projektlogo des GeoERA Projekts HotLime © LfU, GeoERA

Hydrothermale Systeme in tiefliegenden Karbonatkörpern zählen zu den vielversprechendsten geothermischen Niederenthalpielagerstätten Europas. Abgesehen von einigen Gebieten in denen die Durchführbarkeit von hydrothermaler Wärme- und Stromproduktion nachgewiesen wurde, erfuhr der überwiegende Teil an tiefliegenden Karbonatkörpern geringe Beachtung, da diese Gesteine im Allgemeinen als „undurchlässig“ eingeschätzt werden. Exploration und Produktion des tiefen Untergrunds wird überdies als hochriskantes Investment angesehen, speziell in Niederenthalpieregionen in denen mindestens 3 km in die Tiefe gebohrt werden muss um ein ausreichendes Temperaturniveau zu erreichen. Um dieses Risiko zu minimieren, muss das Verständnis der geologischen Eigenschaften erweitert werden, um Verbreitung und technische Nutzbarkeit der vorliegenden Reservoire einschätzen zu können. Der geothermische Ertrag aus karbonatischen Lagerstätten hängt maßgeblich von der Grundwasserschüttung ab, welche durch vorhandene Klüfte und Verkarstungszonen kontrolliert wird. Das vorliegende Projekt befasst sich daher mit der Identifizierung der spezifischen strukturellen Eigenschaften von Karbonatkörpern anhand der Untersuchung geologisch vergleichbarer Formationen sowie Petro- und Hydrophysikalischen Daten aus Tiefbohrungen. Eine einheitliche Bewertung durch den Wissensaustausch unter den Projektpartnern resultiert dabei in Musterlösungen für Arbeitsabläufe zu Abschätzung, Vergleich und Einstufung der Höffigkeit hydrothermaler Reservoire in tiefliegenden Karbonatkörpern.

Kürzel
HotLime
Titel
Charakterisierung und Bewertung Geothermischer Reservoire in tiefliegenden Karbonatkörpern
Beschreibung
Das GeoERA HotLime Projektkonsortium vereint 17 Organisationen aus 12 Ländern und befasst sich mit der Kartierung sowie Charakterisierung von 10 grenzübergriefenden hydrothermalen Reservoiren in tiefliegenden Karbonatkörpern in Europa.
Leitung
GeoSphere Austria
Start
Ende
Schlagworte
Geologie, Natürliche Ressourcen, Daten
Fördergeber
EU
Förder-Programm
Horizon 2020 - GeoERA