Alpine DROught Prediction

Geringe Niederschlägen und Hitzewellen führen zu Wasserknappheit. Diese hat über die Alpen hinaus Folgen für die Stromerzeugung, die Wasserversorgung, die Ökosysteme und den Tourismus. A-DROP begegnet dieser Herausforderung durch den Aufbau eines multisektoralen Dürrevorhersagesystems. Dazu werden bestehende Instrumente zur Dürreüberwachung mit neuen Datensätzen und Schulungsmaßnahmen kombiniert.

Das Klima der Alpen wird zunehmend von der globalen Erwärmung beeinflusst, was zu Veränderungen bei Klimaextremen wie Dürren führt. Diese Verschiebungen wirken sich tiefgreifend auf die Landwirtschaft und die Energieproduktion sowie auf den Winter- und Sommertourismus, die Süßwasserversorgung und die Ökosystemdienstleistungen aus, die alle stark vom Alpenwasser abhängen. Das übergeordnete Ziel von A-DROP ist es, die Bereitschaft der Alpenregionen zur Bewältigung von Dürren zu stärken und ein nachhaltiges Wassermanagement zu fördern. Die 11 Partner aus fünf AS-Ländern, von der Forschung bis zur öffentlichen Verwaltung, entwickeln und implementieren gemeinsam umfassende Lösungen für das Dürrerisikomanagement. A-DROP verfeinert und passt Instrumente zur Überwachung und Vorhersage von Dürren an, die speziell auf die Alpenregionen zugeschnitten sind. Diese Innovationen ergänzen das derzeitige Instrumentarium der Wasserbehörden und legen den Grundstein für ein einheitliches panalpines Vorhersagesystem. A-DROP generiert hochauflösende und konsistente klimatische und hydrologische Daten, Dürreindizes und Auswirkungen, die offen zugänglich sind und sich nahtlos in lokale Wassermanagementsysteme integrieren lassen. Um die praktische Anwendbarkeit zu gewährleisten, testet und validiert ADROP sowohl den Datensatz als auch die Tools in realen Szenarien durch fünf Pilotprojekte, an denen Interessenvertreter aus der Landwirtschaft, der Wasserkraftproduktion, dem Tourismus und der Wasserverwaltung beteiligt sind. Parallel dazu führt A-DROP regionale Klimamodellsimulationen durch, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Dürren abzuschätzen und so Entscheidungsprozesse zu informieren, Risikominderungs- und Anpassungspfade zu erleichtern und politische Entscheidungsträger und zukünftige Generationen zu inspirieren, Verhaltensänderungen durch ein geschärftes Bewusstsein anzunehmen. Um den Übergangsprozess auf politischer und operativer Ebene und die Ausweitung erfolgreicher Praktiken durch Wasserbehörden und Interessengruppen zu unterstützen, bietet A-DROP maßgeschneiderte Schulungen und Outreach-Veranstaltungen an. Die aktive Mitwirkung von Akteuren aus makroregionalen Strategien und Beobachtern aus öffentlichen Verwaltungen ermöglicht die Umsetzung von A-DROP in zukünftige Strategien für die Wasserpolitik.

Kürzel
A-DROP
Titel
Alpine DROught Prediction
Beschreibung
Geringe Niederschlägen und Hitzewellen führen zu Wasserknappheit. Diese hat über die Alpen hinaus Folgen für die Stromerzeugung, die Wasserversorgung, die Ökosysteme und den Tourismus. A-DROP begegnet dieser Herausforderung durch den Aufbau eines multisektoralen Dürrevorhersagesystems. Dazu werden bestehende Instrumente zur Dürreüberwachung mit neuen Datensätzen und Schulungsmaßnahmen kombiniert.
Leitung
EURAC
Start
Ende
Schlagworte
Katastrophenschutz, Klimawandel, Modelle
Fördergeber
EU
Förder-Programm
Interreg Alpine Space