Chemieunfälle und Großbrände
Kleinräumige Simulationsmodelle unterstützen Behörden, Einsatzkräfte und Betriebe beim Management von Chemieunfällen und Großbränden.
Chemieunfälle, im städtischen Bereich oder bei Verkehrsunfällen mit Beteiligung eines Gefahrenguttransportes, stellen eine große Herausforderung für die Einsatzkräfte und die verantwortlichen Behörden dar. Im Fall einer störfallbedingten Freisetzung toxischer Substanzen in die Atmosphäre dienen Modellrechnungen auf Basis der aktuellsten Wetterdaten dazu, eine rasche Einschätzung über die Größe des betroffenen Bereichs abzugeben. Damit können die erforderlichen Schutz- oder Evakuierungsmaßnahmen identifiziert werden. Kleinräumige Störfallmodelle werden im Ernstfall, zur Notfallplanung und bei Katastrophenschutzübungen eingesetzt. Schwerpunkt bei der Notfallplanung liegt bei den SEVESO-Betrieben, bezeichnet als Betriebe, in denen gefährliche Stoffe oberhalb von gewissen, stoffabhängigen Mengenschwellen vorhanden sind. Darüber hinaus dienen die Modelle dazu, realistische Szenarien für Übungen im Katastrophenschutz zu erstellen.
Kleinräumige Störfallmodelle finden Anwendung bei der Analyse vergangener Großbrandereignisse und bei der konkreten Planung zukünftiger Brandmanagementstrategien. Diese Simulationsmodelle können zudem als Unterstützung in der Raumplanung dienen, um Schutzabstände sowohl für geplante Maßnahmen (wie etwa kontrolliertes Abbrennen in der Land- oder Forstwirtschaft), als auch für geplante Großbrände zu bestimmen.
Die GeoSphere Austria bietet wissenschaftlich fundierte Dienstleistungen auf dem Gebiet der Meteorologie und Schadstoffausbreitung an. Sie stützt sich dabei auf ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Störfallmodellierung und bringt Erfahrungen aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten, durch die Teilnahme an diversen Katastrophenschutzübungen und dem Austausch mit den Bedarfsträgern ein. Die Vielfalt an verwendeten Simulationsmodellen gewährleistet unterschiedlichste Aufgabenstellungen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bearbeiten.