Schadstofftransport

Die Luftqualität ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung. Vorhersagen der Entwicklung der Luftqualität sowie Warnungen vor möglichen Grenzwertüberschreitungen basieren auf dem Output von Vorhersagemodellen.

Die GeoSphere Austria stellt täglich Vorhersagen der wichtigsten Luftschadstoffe wie bodennahes Ozon oder Feinstaub zur Verfügung. Weiters wird der Ferntransport von Wüstenstaub vorhergesagt. Die Vorhersagen basieren auf den Modellsimulationen mit WRF-Chem und sind repräsentativ für die großräumige Schadstoffverteilung.

Messungen, die beispielsweise durch Schadstofffreisetzungen im Nahbereich beeinflusst werden, können von diesen Modellberechnungen deutlich abweichen.

Feinstaub

Feinstaub (PM10) kann aufgrund der Partikelgröße bis tief in die Lunge gelangen und die Lungenfunktion beeinträchtigen. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Bodennahes Ozon

Im Gegensatz zum Ozon in höheren Luftschichten, das uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt, ist bodennahes Ozon ein Reizgas, das die menschliche Lungenfunktion beeinträchtigen kann. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Wüstenstaub

Bei bestimmten Wetterlagen wird Wüstenstaub von starken Winden aufgewirbelt und in höhere Luftschichten verfrachtet. Von dort aus kann er mit der entsprechenden großräumigen Luftströmung über weite Strecken transportiert werden.

Die Karten zeigen den Verlauf der Gesamtstaubkonzentrationen in Europa für die nächsten Tage. Da sich die Staubpartikel über große vertikale Bereiche in der Atmosphäre verteilen, werden die Konzentrationen über alle Höhenschichten addiert. Die Karten zeigen daher nicht bodennahe Staubwerte, sondern die gesamte Menge des Wüstenstaubes, der sich zum betrachteten Zeitpunkt in der Atmosphäre oberhalb jedes einzelnen Kartenpunktes befindet.