Luftqualitätsindex

Der Luftqualitätsindex (Air Quality Index – AQI) ist ein Indikator für die Schadstoffbelastung und kann als Maß für die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit angesehen werden.

Die Vorhersagen der GeoSphere Austria werden täglich aktualisiert und basieren auf Simulationen mit dem Modell WRF-Chem. In die Berechnung des Luftqualitätsindex gehen (vorhergesagte) Konzentrationen verschiedener Schadstoffe (Ozon, Stickstoffdioxid, Feinstaub) ein.

Die Kategorien reichen von „sehr gut“ bis „extrem schlecht“ und entsprechen jenen des Luftqualitätsindex der Europäischen Umweltagentur (EEA). Sie beziehen sich auf mögliche gesundheitliche Auswirkungen, vor allem für Risikogruppen.

Verhaltensvorschläge für Aktivitäten im Freien

Für jeden Stufe des Luftqualitätsindex (Air Quality Index – AQI) hat die Europäische Umweltagentur Verhaltensvorschläge für Aktivitäten im Freien definiert. Neben Verhaltensempfehlungen für die allgemeine Bevölkerung gibt es ebenfalls Empfehlungen, die speziell auf Risikogruppen (Erwachsene und Kinder mit Atemwegsproblemen sowie Erwachsene mit Herzerkrankungen) abgestimmt sind.

AQI: „sehr gut“ und „gut“

  • Allgemeine Bevölkerung: Genießen Sie Ihre gewohnten Aktivitäten im Freien.
  • Risikogruppen: Genießen Sie Ihre gewohnten Aktivitäten im Freien.

AQI: „mäßig“

  • Allgemeine Bevölkerung: Genießen Sie Ihre gewohnten Aktivitäten im Freien.
  • Risikogruppen: Falls Symptome auftreten, erwägen Sie intensive Aktivitäten im Freien zu reduzieren.

AQI: „schlecht“

  • Allgemeine Bevölkerung: Erwägen Sie, intensive Aktivitäten im Freien zu reduzieren, wenn Sie Symptome wie Augenschmerzen, Husten oder Halsschmerzen bemerken.
  • Risikogruppen: Erwägen Sie, körperliche Aktivitäten, insbesondere im Freien, zu reduzieren, vor allem, wenn Symptome auftreten.

AQI: „sehr schlecht“

  • Allgemeine Bevölkerung: Erwägen Sie, intensive Aktivitäten im Freien zu reduzieren, wenn Sie Symptome wie Augenschmerzen, Husten oder Halsschmerzen bemerken.
  • Risikogruppen: Reduzieren Sie körperliche Aktivitäten, insbesondere im Freien, vor allem, wenn Symptome auftreten.

AQI: „extrem schlecht“

  • Allgemeine Bevölkerung: Reduzieren Sie körperliche Aktivitäten im Freien.
  • Risikogruppen: Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten im Freien.