Geowissenschaftliche Sammlungen

Die Sammlungen der GeoSphere Austria von Fossilien, Mineralien, Gesteinen und Sedimentkernen sind von hoher wissenschaftlicher Bedeutung.

Sammlungen von Fossilien, Mineralien, Gesteinen und Bohrkernen

  • Relevant für: Forschende auf dem Gebiet der Geowissenschaften (speziell Paläontologie).
  • Preis: Die Sammlungen können im Rahmen von Forschungsarbeiten besucht werden. Der Besuch ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass ein Besuch nur nach vorheriger Terminvereinbarung und Terminbestätigung möglich ist.
  • Kontakt: sammlungen@geosphere.at

Die GeoSphere Austria ist stolz darauf, eine der bedeutendsten paläontologischen Sammlungen des Landes zu betreuen, die etwa 160.000 Datenbankeinträge sowie eine geschätzte Anzahl von über einer Million einzelnen Fossilien umfasst.

Diese Fossilien repräsentieren eine außergewöhnliche Vielfalt an Taxa, die von Protisten (z.B. Foraminiferen) über Pflanzen und Tiere (sowohl Wirbeltiere als auch Wirbellose) reichen und geologische Perioden vom Kambrium bis zum Quartär (ca. 541 Millionen Jahre bis heute) umfassen. Unter ihnen befinden sich etwa 26.000 Exemplare als Typmaterial, welche die wissenschaftliche Bedeutung der Sammlung unterstreichen.

Unsere paläozoologische Sammlung enthält Exemplare, die von renommierten österreichischen Forschenden in den Bereichen Geologie und Paläontologie gesammelt und beschrieben wurden, darunter historisch bedeutsame Aufsammlungen von Franz von Hauer, Rudolph Hörnes, Melchior Neumayr oder Edmund von Mojsisovics. Die historischen Pflanzenfossiliensammlungen sind ebenso bemerkenswert und beinhalten Exemplare, die von bedeutenden Wissenschaftlern wie Constantin von Ettingshausen, Franz Unger und Dionys Stur gesammelt wurden. Diese Pioniere prägten die Geschichte der österreichischen Paläontologie und Geologie und leisteten sowohl national als auch international bleibende Beiträge auf diesem Gebiet. Darüber hinaus umfasst die Sammlung einen spezialisierten Mikrofossilienbereich mit 18.700 Proben von Foraminiferen und anderen Mikrofossilien, die Einblicke in das mikroskopische Leben über geologische Zeiten hinweg bieten.

Neben den umfangreichen Fossiliensammlungen bewahrt die GeoSphere Austria auch eine beeindruckende Reihe von geologischen und mineralogischen Proben. Die Sammlung umfasst 7.500 Mineralien, 25.000 Gesteinsproben und 441 Sedimentkerne mit einer Gesamtlänge von 16 Kilometern. Zudem umfasst sie unzählige Sedimentrückstände aus Probenbearbeitungen.

Die gesamte Sammlung enthält Proben von wichtigen geologischen Fundorten in Österreich, den ehemaligen Kronländern und aller Welt, einschließlich Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien, USA, Iran, Nigeria, Irland und vielen anderen, wodurch die GeoSphere Austria ein wichtiger Referenzpunkt und eine Ressource für Forschende weltweit ist.