Einmeldeportal Geodaten
Das Einmeldeportal ermöglicht die Meldung von geologischen und geophysikalischen Aufschluss- und Datenerhebungsarbeiten an die GeoSphere Austria.
Aufgrund ihrer hohen Entstehungskosten und aufwendigen Durchführung liefern Bohrungen, Grabungen und geophysikalische Messungen im Zuge von Tiefbau und Energiegewinnungsmaßnahmen eine Vielzahl an volkswirtschaftlich wertvollen und unwiederbringlichen Daten über den Untergrund. Diese Daten sind eine wichtige Basis für die umfassende geologische und geophysikalische Landesaufnahme und stehen über die GeoSphere Austria der Allgemeinheit langfristig und nachhaltig für gesellschaftliche Fragestellungen zur Verfügung.
Als gesetzliche Basis für die Einmeldung entsprechender Geodaten dient hier § 11 (Anzeigepflicht bei Aufschluss- und Datenerhebungsarbeiten) im GeoSphere Austria-Gesetz. Auf dieser Grundlage sind der GeoSphere Austria geplante Aufschluss- und Datenerhebungsarbeiten anzuzeigen, insbesondere, wenn diese im staatlichen bzw. öffentlichen Auftrag durchgeführt werden.
Welche Daten müssen wann eingemeldet werden?
Geologische Bohrungen und Grabungen sind spätestens 14 Tage vor Beginn der Aufschluss- und Datenerhebungsarbeiten anzuzeigen, wenn dafür Bohrtiefen von über 50 Metern oder Grabtiefen von über 25 Metern vorgesehen sind. In allen anderen Fällen sind die Aufschluss- und Datenerhebungsarbeiten spätestens drei Tage vor Beginn der Arbeiten anzuzeigen.
- Abteufung von Bohrungen (z.B. Kernbohrungen, Rammkernsondierungen, Bohrungen für Erdwärmesonden, Rohstoffbohrungen).
- Durchführung von Grabungsarbeiten (Schürfe).
- Durchführung von geophysikalischen Untersuchungen (z.B. Seismik, Geoelektrik, Gravimetrie).
- Errichtung von Monitoringstationen und -netzen zur Naturgefahrenbeobachtung.
Nach Eingehen einer Meldung wird diese inhaltlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GeoSphere Austria geprüft und gegebenenfalls um die Übermittlung der Nachweis-, Fach- oder Bewertungsdaten samt Forschungsmaterial nach Ablauf der gesetzlichen Frist nach Abschluss der Aufschlussarbeiten per E-Mail ersucht.
- Nachweisdaten dienen der Zuordnung von Untersuchungen, um diese insbesondere in einen wissenschaftlichen Kontext setzen und später gegebenenfalls archivieren zu können. Nachweisdaten können auch personenbezogene Daten enthalten. Mit einer Einmeldung sind die Nachweisdaten meist bereits eingebracht.
- Fachdaten enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern beziehen sich nur auf Informationen, die in Untersuchungen gewonnen worden sind. Im wissenschaftlichen Kontext werden sie mitunter auch als Rohdaten bezeichnet. Zusätzlich kann auch Forschungsmaterial, wie etwa Gesteinsproben, Bohrkerne oder Fotomaterial, angefordert werden.
- Bewertungsdaten sind Daten, die Analysen, Einschätzungen und Schlussfolgerungen zu Fachdaten, insbesondere in Form von Gutachten, Studien, räumlichen Modellen der Geosphäre, Vorratsberechnungen oder Daten zu sonstigen Nutzungspotenzialen des Untersuchungsgebiets, beinhalten.
Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter meldung@geosphere.at.