Wissenschaftlich Forschende, darunter Geologen, Paläontologen und Mineralogen, profitieren erheblich vom Zugang zu vielfältigen Sammlungsstücken und Probenmaterial. Die Sammlungen ermöglichen das Studium von Mineralien, Fossilien und geologischen Prozessen. Sogar die Erforschung des Weltraums profitiert von der Sammlung. Das Verständnis der Überreste des Lebens auf der Erde hilft Forschenden, Anzeichen von Leben auf anderen Planeten zu erkennen, während das Studium von irdischen Gesteinen dazu dient, Parallelen zur außerirdischen planetaren Geologie zu ziehen.
Sammlungen
Unsere Sammlungen von Fossilien, Mineralien, Gesteinen und Bohrkernen unterstützen Forschende dabei, tief in die Erdgeschichte einzutauchen, helfen bei der Kartierung von natürlichen Ressourcen und liefern Entscheidungsträgern Daten für fundierte Beschlüsse, beispielsweise in der Raumplanung.
Die GeoSphere Austria widmet sich mit großer Sorgfalt der Sammlung, Klassifizierung, Archivierung und Erhaltung von Fossilien, Mineralien, Gesteinen und Bohrkernen aus Österreich. Unser Ziel ist es, diese unersetzlichen natürlichen Archive für wissenschaftliche Forschung, Bildung und eine interessierte Öffentlichkeit zu bewahren und sicherzustellen, dass sie auch für zukünftige Generationen zugänglich bleiben.
Darüber hinaus nutzt unser Team von Paläontologen Fossilien aus der Sammlung, um das relative Alter von Gesteinsformationen zu bestimmen und Gesteins- und Sedimentschichten an verschiedenen Standorten zu korrelieren. Dies geschieht mittels der Methode der Biostratigraphie: Man findet verschiedene Arten von Fossilien in aufeinanderfolgenden Gesteinsschichten, beispielsweise Muscheln, Knochen, Pollen und Pflanzen. Weil bekannt ist, wann diese Organismen lebten, kann festgestellt werden, wann jede Gesteinsschicht abgelagert wurde (Alter) und wie sie mit anderen Schichten auf der ganzen Welt, die denselben Fossilieninhalt haben, in Verbindung steht. Diese Arbeit ist essenziell für die geologische Kartierung und das Verständnis des Klimawandels in der Vergangenheit. Durch das Studium dieser natürlichen Archive rekonstruieren wir vergangene Klimata, Landschaften und Umwelten und liefern wertvolle Einblicke in die Erdgeschichte.
Die Sammlungen sind eine wertvolle Ressource für eine breite Palette von Personen mit unterschiedlichen Interessen. Sie liefern entscheidende Informationen für die geologische und paläontologische Wissenschaft, für Industrie und politische Entscheidungsträger sowie unterstützen Bildungsinitiativen.
Bei der GeoSphere Austria basiert die Sammlung auf drei Hauptsäulen: Sammeln, Identifizieren und Archivieren.
- Sammeln von Fossilien, Mineralien und Gesteinen Wir sammeln pflanzliche und tierische Makro- und Mikrofossilien aus Österreich im Rahmen unserer geologischen Kartierungsarbeiten. Die vielfältigen Mineral- und Gesteinsproben sind entscheidend für das Verständnis der geologischen Zusammenhänge Österreichs.
- Identifizieren von Fossilien Wir beschreiben bisher unbekannte Fossilien sowie Mineralien und weisen ihnen wissenschaftliche Namen zu. Wir aktualisieren auch ständig die Identifikation und Klassifikation von Fossilien dank neuer Technologien und wissenschaftlicher Fortschritte. Diese Revision ist ein dynamischer und niemals endender Prozess, da Wissenschaft und Technologien ständig neue Erkenntnisse und Werkzeuge für präzisere Identifikationen liefern.
- Archivieren von Fossilien, Mineralien, Gesteinen und Bohrkernen Wir katalogisieren, bewahren und lagern Fossilien, Mineralien und Gesteine, hauptsächlich aus Österreich und dem ehemaligen Österreich-Ungarischen Kaiserreich. Wir archivieren und bewahren auch Bohrkerne aus dem österreichischen Staatsgebiet, um eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zu unterstützen. Diese Kerne sind von unschätzbarem Wert für das Verständnis der geologischen Geschichte und Struktur des Landes. Sie liefern entscheidende Daten für die Forschung in den Bereichen Stratigraphie, Paläontologie, Sedimentologie und Mineralogie. Durch die Aufrechterhaltung einer umfassenden Sammlung von Probenmaterial ermöglichen wir die Erforschung der natürlichen Ressourcen und Rohstoffe Österreichs und unterstützen geotechnische und ingenieurwissenschaftliche Studien.
Fossilien im Fokus
Fossilien sind die erhaltenen Überreste, Eindrücke oder Spuren von uralten Organismen tierischen und pflanzlichen Ursprungs, die vor Millionen von Jahren lebten. Sie werden typischerweise in Sedimentgesteinen und weichen Sedimenten gefunden und in Makro- und Mikrofossilien unterteilt. Makrofossilien sind die größeren Überreste von Organismen, die mit bloßem Auge oder mit minimaler Vergrößerung sichtbar sind, wie z.B. Pflanzenblätter, Muschelschalen, Knochen und Fußabdrücke. Mikrofossilien sind die kleineren Überreste von Organismen, die ein Mikroskop zur Untersuchung erfordern, da sie in der Regel kleiner als 1 mm sind. Beispiele sind Foraminiferen, Pollenkörner oder mikroskopische Algen. Fossilien liefern direkte Informationen des vergangenen Lebens und der Umwelt. Durch das Studium verschiedener Fossiltypen kann unser Team die Entwicklung des Lebens auf der Erde rekonstruieren und verstehen, wie sich Ökosysteme im Laufe der Zeit verändert haben, sowie mehr über vergangene Klimata und Umwelten erfahren.
Der Ursprung der Sammlungen der GeoSphere Austria reicht fast 200 Jahre zurück. Klicken Sie auf die Boxen, um mehr über die Sammlungen in früheren Zeiten zu erfahren.