Natürliche Ressourcen

Grafit-Ausstellung

Grafit ist eine schmierige Angelegenheit. Er besteht aus reinem Kohlenstoff [C], wie der Diamant, und ist ein sehr weiches Mineral. Für die Grüne Energiewende ist der Rohstoff Grafit von großer Bedeutung, da er unter anderem als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien für die E-Mobilität dringend benötigt wird. Wegen des Versorgungsrisikos und der großen wirtschaftlichen Bedeutung hat die Europäische Union Grafit als kritischen Rohstoff eingestuft. War Österreich in den 1960er Jahren einer der weltweit führenden Bergbaustandorte für Grafit, so ist heute nur mehr ein Bergbau in Betrieb. Doch wie entsteht Grafit und gibt es in Österreich doch noch abbauwürdige Lagerstätten?

Im großen Schaufenster am Standort Neulinggasse 38 der GeoSphere Austria wird ab April 2025 über den Rohstoff Grafit informiert. Mit Texttafeln und Grafit-Produkten wird auf die Besonderheiten des Rohstoffs Grafit und seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten im Alltag, sowie Vorkommen und Fakten zum Rohstoffbedarf in Österreich eingegangen.

Besonderes Schaustück ist eine Skulptur aus Grafit, die bei der Weltausstellung 1873 in Wien im Pavillon des Fürsten Schwarzenberg ausgestellt wurde, und danach als Geschenk in die Sammlung der k. k. Geologischen Reichsanstalt, einer Vorgängerorganisation der GeoSphere Austria, aufgenommen wurde.

Die Ausstellung ist rund um die Uhr vom öffentlichen Raum aus einsehbar. Weiterführende Informationen bietet das Forschungsprojekt „Potenzialabschätzung ausgewählter Grafitvorkommen/-lagerstätten in der Böhmischen Masse“.