Geophysik, Katastrophenschutz

Erdbeben im Oktober 2025

Im Oktober wurden in Österreich acht Erdbeben von der Bevölkerung wahrgenommen. Sie ereigneten sich in den Bundesländern Tirol, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark und Niederösterreich sowie in Norditalien.

Am 2. Oktober ereignete sich nachts um 02:19 Uhr MESZ ein schwaches Beben nördlich von Feistritz am Wechsel, Niederösterreich (47,63°N, 16,06°O). Personen erwachten und nahmen ein Grollen wahr. Bei einer Magnitude von 1,8 erreichte die Intensität maximal 3 bis 4 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).

Ebenfalls nördlich von Feistritz am Wechsel, Niederösterreich (47,63°N, 16,06°O) wurde am 3. Oktober um 06:51 Uhr von einzelnen Personen ein weiteres Erdbeben bemerkt. Die Magnitude betrug für das schwache Beben nur 0,7 und es wurde eine Intensität von 2 bis 3 Grad auf der EMS-98 bestimmt.

Etwa 5 km westsüdwestlich von Windischgarsten, Oberösterreich (47,70°N, 14,27°O) ereignete sich am 3. Oktober um 19:25 Uhr MESZ ein Erdbeben mit der Magnitude 2,1. Die Erschütterungen wurden kaum bis schwach verspürt und es wurde ein deutliches Grollen vernommen. Die Intensität wurde mit 2 bis 3 Grad auf der EMS-98 bestimmt.

Ein weiteres Erdbeben wurde am 3. Oktober in Bad Bleiberg und Hermagor schwach verspürt. Das Epizentrum befand sich südöstlich von Pontebba, Italien (46,49°N, 13,39°O). Die Magnitude des Erdbebens, welches sich nachts um 23:19 Uhr ereignete, betrug 3,1. Die Intensität erreichte in Österreich 3 Grad auf der (EMS-98).

Am 13. Oktober um 15:16 Uhr MESZ ereignete sich 3 km nördlich von Leoben, Steiermark (47,41°N, 15,08°O) ein Erdbeben. Das Beben der Magnitude 2,6 wurde dem Erdbebendienst von knapp 50 Personen gemeldet und wurde schwach bis deutlich wahrgenommen. Die Intensität betrug 3 bis 4 Grad (EMS-98).

Mit einer Magnitude von 3,2 ereignete sich am 20. Oktober um 13:54 Uhr MESZ eines der zwei stärksten Erdbeben in diesem Monat. Das Epizentrum befand sich etwa 2 km westlich von Neunkirchen, Niederösterreich (47,72°N, 16,06°O). Viele Personen berichteten über deutlich bis starke Erschütterungen. Dabei wurden teilweise ein mittelstarkes Rütteln eines Zimmers oder Gebäudes und die Bewegung von Flüssigkeiten wahrgenommen. Es wurden dem Erdbebendienst über 120 Wahrnehmungsberichte zugesandt. In Einzelfällen wurden Haarrisse an Gebäuden angegeben. Die Intensität betrug 4 bis 5 Grad (EMS-98).

Ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,3 mit Epizentrum bei Schlitters (Zillertal), Tirol (47,35°N, 11,82°O), konnte am 28. Oktober um 19:20 Uhr MEZ von einigen Personen verspürt werden. Dem Erdbebendienst wurden rund 20 Meldungen zugesandt. Fenster und Türen rüttelten leicht, ein Knarren im Haus und ein Grollen wurden wahrgenommen. Die Intensität erreichte knapp 3 bis 4 Grad auf der EMS-98.

Das zweitstärkste Erdbeben in diesem Monat ereignete sich am 29. Oktober um 11:23 Uhr MEZ mit einer Magnitude von 3,0 bei Flattach (Mölltal), Kärnten (46,93°N, 13,14°O) und wurde dem Erdbebendienst von über 20 Personen gemeldet. Die kurz andauernde Erschütterung wurden von einigen Personen deutlich bis stark verspürt und ein Rütteln eines Zimmers oder Gebäudes bemerkt. Teilweise erschraken einzelne Personen oder verließen das Gebäude. Die vorläufige Intensität erreichte 4 bis 5 Grad auf der EMS-98.

Karengrafik

Erdebeben_Oktober_2025.jpg

Epizentren und Intensitäten der im Oktober 2025 in Österreich verspürten Erdbeben. Für das Erdbeben im Ausland ist die maximale Intensität in Österreich angegeben. © GeoSphere Austria.

Intensitätsskala EMS-98

Auszug aus der Kurzform der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg.

  • 2 Grad Kaum fühlbar: Erschütterungen werden nur in einzelnen Fällen von Personen in völliger Ruhe in Gebäuden wahrgenommen
  • 3 Grad Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
  • 4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.
  • 5 Grad Stark fühlbar: In Gebäuden von den meisten Personen, im Freien von einigen wahrgenommen. Viele Schlafende erwachen. Einige Personen erschrecken. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark. Kleine Objekte werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf und zu. An wenigen, vor allem schadensanfälligen Gebäuden treten Haarrisse auf.

Weltweite starke Erdbeben

Datum / Weltzeit / M / Epizentrum / Kommentar

07. Okt 2025 / 11:05 / 6,6 / Papua-Neuguinea / 6,78°S 146,77°O / Strom und Internet Ausfälle, einige Hütten eingestürzt

10. Okt 2025 / 01:43 / 7,4 / Philippinen / 7,27°N 126,76°O / Mindestens zehn Todesopfer, mehr als 1000 Verletzte, kleiner Tsunami

10. Okt 2025 / 02:08 / 6,3 / Papua-Neuguinea, vor der Küste / 3,03°S 147,97°O

10. Okt 2025 / 11:12 / 6,7 / Philippinen, vor der Küste / 7,17°N 126,76°O

10. Okt 2025 / 20:29 / 7,6 / Drake Passage / 60,20°S 61,80°W

16. Okt 2025 / 05:48 / 6,5 / Indonesien, Papua / 2,17°S 138,94°O / Sehr dünn besiedelte Region, einige Schäden

22. Okt 2025 / 03:57 / 5,9 / Costa Rica, Westküste / 9,37°N 84,18°W / Einige Schäden, Stromausfälle

27. Okt 2025 / 12:38 / 6,5 / Guadeloupe, 162 km vor der Küste / 16,53°N 59,57°W / Unbewohnte Meeresregion

27. Okt 2025 / 19:48 / 6,0 / Türkei / 39,23°N 28,23°O / Dutzende Verletzte, einige Schäden

28. Okt 2025 / 14:40 / 6,4 / Banda See / 6,69°S 130,03°O / Unbewohnte Meeresregion

Weltzeit: Greenwich Mean Time = GMT bzw. UTC Die Daten für weltweite Erdbeben stammen von USGS oder EMSC M: Magnitude (logarithmische Energieskala) Angaben ohne Gewähr

Österreichischer Erdbebendienst - GeoSphere Austria Hohe Warte 38, A-1190 Wien Tel. +43 1 36026 2508 E-Mail: seismo@geosphere.at