Geophysik, Katastrophenschutz

Erdbeben im Oktober 2024

Im Oktober ereigneten sich zehn spürbare Erdbeben in Österreich, je eines in Ober- und Niederösterreich, drei in Tirol und fünf stammen von einer Erdbebenserie in Vorarlberg.

Am 1. Oktober wurde um 00:03 Uhr MESZ in Steyrling, Oberösterreich (47,79°N, 14,18°O) ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,4 vereinzelt wahrgenommen. Es handelte sich um ein Nachbeben zum deutlich spürbaren Erdbeben vom 23. September. Die Intensität des Nachbebens betrug 3 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).

In Gloggnitz (Niederösterreich) und einigen Orten in der Umgebung wurde am 12. Oktober um 21:35 Uhr MESZ ein Erdbeben der Magnitude 1,9 verspürt (47,67°N, 15,95°O). Lampen und Gegenstände bewegten sich leicht und es war ein deutliches Grollen des Untergrundes zu hören. Die Intensität betrug etwa 3 Grad auf der EMS-98.

Am 15. Oktober begann um 07:11 Uhr MESZ eine Erdbebenserie in Vorarlberg mit 24 registrierten Erdbeben, von denen fünf für die Bevölkerung spürbar waren. Die Epizentren lagen einige Kilometer nordwestlich von Wald am Arlberg (47,16°N, 10,00°O). Das erste Beben hatte eine Magnitude von 2,5 und wurde mit einer Intensität von 3 Grad (EMS-98) von wenigen Personen verspürt. Am 16. Oktober folgte um 03:15 Uhr das Hauptbeben der Magnitude 3,0. Viele Menschen erwachten aus dem Schlaf und spürten deutliche Erschütterungen. Gebäude wurden gerüttelt und Möbel bewegten sich. Es sind 62 Wahrnehmungsberichte aus 18 Orten zwischen Klösterle und Rankweil beim Erdbebendienst eingelangt. Die Epizentralintensität erreichte 4 Grad auf der EMS-98. In den Tagen danach folgten drei gleich starke spürbare Nachbeben der Magnitude 2,2, sie wurden vor allem in Dalaas, aber auch in einigen anderen Orten in der Nähe des Epizentrums mit einer Intensität von 3 Grad (EMS-98) schwach wahrgenommen. Sie ereigneten sich am 18. Oktober um 04:24 Uhr, am 22. Oktober um 18:37 Uhr und am 23. Oktober um 18:36 Uhr.

Östlich von Jenbach, Tirol (47,39°N, 11,83°O) lag das Epizentrum eines Erdbebens der Magnitude 2,7, das sich am 28. Oktober um 21:54 Uhr MEZ ereignete und von zahlreichen Personen bis in eine Entfernung von etwa 30 km wahrgenommen wurde. Die Herdtiefe war mit etwa 14 km relativ groß, die Intensität im Epizentralgebiet betrug 3 bis 4 Grad auf der EMS-98.

Am 30. Oktober ereignete sich um 05:29 Uhr MEZ nördlich von Gschnitz, Tirol (47,09°N, 11,36°O) ein Erdbeben der Magnitude 2,5. Es wurde von einigen Personen schwach wahrgenommen. Ein Zittern wurde beobachtet und Gegenstände bewegten sich leicht. Die Intensität betrug 3 Grad (EMS-98).

Am 31. Oktober folgte um 20:19 Uhr MEZ ein weiteres und stärkeres Erdbeben nördlich von Gschnitz, Tirol (47,10°N, 11,36°O). Bei einer Magnitude von 3,6 wurde es im Epizentralgebiet von vielen Personen deutlich verspürt. Laut einiger Berichte wackelten oder knarrten Möbel, Gläser klirrten und vereinzelt bewegten sich auch kleinere Gegenstände. Die Intensität betrug vorläufig mindestens 4 Grad (EMS-98).

Österreichkarte mit Erdbebenlokalitäten (mittels gefärbter Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern)

Erdebeben_Austria_2024-10.jpg

Epizentren und Intensitäten der im Oktober 2024 in Österreich verspürten Erdbeben. © GeoSphere Austria.

Der Österreichische Erdbebendienst dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.

Intensitätsskala ( EMS-98 )

Auszug aus Kurzform der 12-stufigen Europ. Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg

  • 2 Grad Kaum fühlbar: Erschütterungen werden nur in einzelnen Fällen von Personen in völliger Ruhe in Gebäuden wahrgenommen.
  • 3 Grad Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
  • 4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.

Weltweite starke Erdbeben

Datum / Weltzeit /M / Epizentrum / Kommentar

01.10.2024 / 09:28 / 6,1 / Indonesien, Bandasee / 6,00°S 124,92°O / Unbewohnte Meeresregion, Bebenherd in 580 km Tiefe

01.10.2024 / 20:05 / 6,6 / Tonga, Offshore / 19,29°S 173,00°W / Unbewohnte Meeresregion

12.10.2024 / 17:43 / 6,2 / Costa Rica, offshore Westküste / 10,49°N 86,17°W / Keine Schäden

16.10.2024 / 07:46 / 6,0 Türkei, 18 km westl. Doganyol / 38,31°N 38,83°O / Einige Schäden

30.10.2024 / 20:15 / 6,0 Pazifik, 280 km vor Küste v. Oregon USA / 43,54°N 127,80°W / Unbewohnte Meeresregion

Zeit - Herdzeit in Weltzeit UTC bzw. Greenwich Mean Time GMT / M - Magnitude (logarithmisches Energiemaß) / Die Koordinaten der Weltbeben stammen von USGS / Angaben ohne Gewähr

Österreichischer Erdbebendienst - GeoSphere Austria Hohe Warte 38, A-1190 Wien Tel. +43 1 36026 2508 E-Mail: seismo@zamg.ac.at