Geophysik, Katastrophenschutz

Erdbeben im Jänner 2025

Im Jänner wurden in Österreich sieben Erdbeben von der Bevölkerung wahrgenommen. Die Epizentren lagen in Tirol, Steiermark, Niederösterreich und Italien.

Am 10. Jänner wurde um 02:42 Uhr MEZ ein Erdbeben der Magnitude 3,8 verspürt, das sich im Raum Villa Santina im Friaul, Italien, ereignete (46,43°N, 12,80°O). Das Epizentrum lag etwa 20 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Die Erschütterungen waren vor allem im Südwesten Kärntens und in Osttirol mit einer Intensität von maximal 3 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98) wahrnehmbar.

Am 12. Jänner folgte um 14:51 Uhr MEZ ein weiteres Beben im Raum Villa Santina im Friaul, Italien (46,45°N, 12,85°O). Bei einer Magnitude von 4,1 waren die Erschütterungen etwas stärker und wurden in Österreich im Gebiet zwischen Sillian, Mallnitz und Villach schwach bis deutlich verspürt, am stärksten in Kötschach-Mauthen. Zu diesem Beben sind 40 online-Wahrnehmungsberichte beim Erdbebendienst eingelangt. Die Intensität erreichte in Österreich 3 bis 4 Grad auf der EMS-98.

Ein deutlich fühlbares Erdbeben der Magnitude 1,9 ereignete sich am 20. Jänner um 09:12 Uhr MEZ im Unterinntal bei Terfens, Tirol (47,31°N, 11,64°O). Viele Personen bemerkten einen Ruck und ein Grollen oder Donnern, Gebäude wurden leicht erschüttert. Die Epizentralintensität betrug 4 Grad auf der EMS-98, das Beben wurde etwa zwischen Wattens und Strass im Zillertal wahrgenommen.

Am 21. Jänner wurde in den frühen Morgenstunden um 03:39 Uhr MEZ ein leichtes Erdbeben der Magnitude 1,2 im Nordwesten von Innsbruck, Tirol (47,28°N, 11,38°O) lokalisiert, das von einigen Personen in Innsbruck-Hötting und Reith bei Seefeld schwach verspürt wurde. Die Intensität erreichte 3 Grad auf der EMS-98.

Bei Kramsach, Tirol, lag das Epizentrum eines Erdbebens der Magnitude 1,9, das am 21. Jänner um 12:04 Uhr MEZ für einige Personen spürbar war. Im Gebiet des Epizentrums (47,43°N, 11,86°O) war ein deutliches Zittern spürbar, die Intensität betrug in Brixlegg und Kramsach 3 Grad auf der EMS-98.

In der Steiermark ereignete sich am 27. Jänner um 07:52 Uhr MEZ ein Erdbeben der Magnitude 2,3 mit Epizentrum einige Kilometer südöstlich von Unzmarkt–Frauenburg (47,17°N, 14,49°O). Die schwachen Erschütterungen wurden von 17 Personen dem Erdbebendienst gemeldet, die Intensität erreichte 3 Grad auf der EMS-98.

In der Nacht von 27. auf 28. Jänner wurde um 00:32 Uhr MEZ in Niederösterreich ein spürbares Erdbeben registriert, dessen Epizentrum im Gebiet südwestlich von Reichenau an der Rax lokalisiert wurde (47,68°N, 15,79°O). Das Beben der Magnitude 2,1 wurde von einigen Personen schwach mit einer Intensität von 3 Grad auf der EMS-98 wahrgenommen.

Der Österreichische Erdbebendienst dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.

Erdbeben_Jänner_2025.jpg

Epizentren und Intensitäten der im Jänner 2025 in Österreich verspürten Erdbeben. Für die Erdbeben aus Italien sind die maximalen Intensitäten in Österreich angegeben. © GeoSphere Austria.

Intensitätsskala ( EMS-98 )

Auszug aus Kurzform der 12-stufigen Europ. Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg

  • 3 Grad Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
  • 4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.

Weltweite starke Erdbeben

Datum / Weltzeit / M / Epizentrum / Kommentar

02.01.2025 / 20:43 / 6,1 / Nord-Chile / 21,73°S 69,12°W / Sehr dünn besiedelte Region in den Anden, Bebenherd in 99 km Tiefe

04.01.2025 / 00:52 / 5,7 / Äthiopien, 160 km NO von Addis Abeba / 51,00°N 177,33°W / Einige Verletzte und Schäden, mehr als 60.000 Menschen evakuiert

05.01.2025 / 17:18 / 6,2 / El Salvador, 55 km vor der Küste / 13,00°N 89,23°W / -

07.01.2025 / 01:05 / 7,1 / China, südl. Hochland von Tibet / 28,57°N 87,38°O / Mindestens 126 Todesopfer, hunderte Verletzte, Schäden an Staumauern

12.01.2025 / 08:32 / 6,2 / Mexiko / 18,59°N 103,24°W / Dünn besiedelte Region, einige Schäden

13.01.2025 / 12:19 / 6,8 / Japan, SO von Miyazaki / 31,81°N 131,57°O / 20 cm hoher Tsunami wurde registriert

20.01.2025 / 16:17 / 6,0 / Taiwan / 23,23°N 120,48°O / Dutzende Verletzte, morderate Schäden

Zeit - Herdzeit in Weltzeit UTC bzw. Greenwich Mean Time GMT / M - Magnitude (logarithmisches Energiemaß) / Die Koordinaten der Weltbeben stammen von USGS / Angaben ohne Gewähr

Österreichischer Erdbebendienst - GeoSphere Austria Hohe Warte 38, A-1190 Wien Tel. +43 1 36026 2508 E-Mail: seismo@zamg.ac.at